Auf dem Hochsträss

Die gemütliche Nachmittagswanderung startet am Oberen Kuhberg in Ulm und führt über den Rücken des Hochsträss zum Steinkreis von Ermingen. Auf dem Rückweg geht es durch das Butzental, wo sich eine Einkehr in der gleichnamogen Gaststätte anbietet. Bei klarem Wetter bietet sich eine schöne Aussicht auf die Alpenkette.
Am besten unternimmt man diese Wanderung nicht am Sonntag, denn da ist der Andrang immens.

Download file: Hochsträss Allewind.gpx

.

Anfahrt: Auf der B311 von Ehingen über Erbach in Richtung Ulm. Etwa 1 km nach der Abzweigung Grimmelfingen links abbiegen auf den Kuhbergring („Tangente“) und an der zweiten Ampel rechts ab in Richtung Schulen. Dann sofort links abbiegen auf den großen Parkplatz.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Anna-Essinger-Gymnasium, Ulm
Navi: Ulm, Egginger Weg 40
Höhenunterschied: Aufstieg:  150 Hm
Abstieg:   150 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.00 Std., 10 km
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung auf Wirtschaftswegen
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt 21,  Ulm
Tourenverlauf: Wir wandern am linken Rand des Parkplatzes auf dem schmalen Teerweg rechts um den Hügel mit dem Antennen bestückten Gebäude und überqueren auf der Fußgängerbrücke die Tangente. Wir sehen links das Fort Oberer Kuhberg, biegen aber nach der Brücke rechts ab. An der Weggabelung nehmen wir den linken, aufwärts führenden Weg. Am höchten Punkt, gegenüber der ehemaligen Hochschule für Gestaltung, biegen wir rechts ab und wandern auf der Höhe mit schönen Ausblicken immer geradeaus in Richtung Allewind.
Der Schotterweg geht nach 2 km in einen Teerweg über. Wo er die Straße erreicht biegen wir scharf rechts ab und erreichen nach kurzem Aufstieg den Steinkreis vom Ermingen. Nach einigen Metern abwärts biegen wir nach rechts auf ein Wirtschaftssträßchen ein und folgen diesem, bis ein Wirtschaftsweg nach rechts aufwärts führt. Beim Hochspannungsmast biegen wir links ab und wandern immer geradeaus zur Gaststätte Butzental. Hier sollte man sich eine Einkehr gönnen.
Der Weiterweg führt auf einem Wirtschaftssträßchen in den Wald und folgt der Asphaltstraße. Wo rechts die Wiesen sichtbar sind, verlassen wir die Straße und nehmen den Wanderpfad am Waldrand bis zum Wanderparkplatz. Nach einem Stück auf der Straße biegen wir vor der Brücke über den Schuhmacher-Ring rechts ab, dann halten wir uns wenige Meter rechts und gehen dann nach links aufwärts zum Vereinsheim des CB-Radio-Club. Hier biegt der Weg links ab und führt wieder hinauf zum Oberen Kuhberg.

Oberschwaben
Wandergebiete

Eiszeitpfad „Felsenstieg“ in Blaubeuren

Im Alb-Donau-Kreis wurden zwanzig Eiszeitpfade angelegt, die zwischen 6km und 15km lang sind – ideal für einen Tagesausflug zur Schwäbischen Alb. Wie der Name Eiszeitpfade schon andeutet, stehen die geologischen Besonderheiten der Region im Fokus, mit eiszeitlichen Landschaften, Höhlen, steilen Felsen.
Einer der Eiszeitpfade ist der „Felsenstieg“ bei Blaubeuren. Er führt über die Höhen rund um die Kleinstadt im Blautal und bietet eine Fülle landschaftlicher und geologischer Höhepunkte. Nicht versäumen darf man natürlich bei der Wanderrunde einen Besuch am Blautopf, der zweit-wasserreichsten Karstquelle Deutschlands mit dem historischen Hammerwerk.

Download file: Eiszeitpfade - Felsenstieg.gpx

Ausgangspunkt: Blaubeuren, Bahnhof
Navi: Blaubeuren, Bahnhofstraße
Anfahrt: Von Ulm oder Ehingen durch das Blautal nach Blaubeuren. Direkt an der B28 liegt der Bahnhof. Links vom Bahnhof befindet sich ein Parkplatz (meist voll!!), auf dem unbegrenzt geparkt werden darf.
Höhenunterschied: Aufstieg:  460 Hm
Abstieg:   460 Hm
Streckenlänge: 12 km
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std.
Anforderungen: Wanderung auf Wirtschaftswegen und Wanderpfaden. Sehr fut beschildert.
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein 1:35 000   Geislingen Blaubeuren
Tourenverlauf: Beim Bahnhof die Straße überqueren und dann entlang der B28 nach links gehen. Vor der Fußgängerampel beim Tunneleingang die Treppe hoch und dann nach links über die Straßenbrücke. Von jetzt an immer dem gelben Kreis des Rundweges und den türkisen Wegweisern des Eiszeitpfades „Felsenstieg“ folgen.
Schon nach 1,2 km sind wir an der Brillenhöhle, einem bedeutenden jungpaläolitischen Fundplatz. Die Brillenhöhle ist noch nicht komplett erforscht und deshalb gegen Eindringlinge vergittert. Der Name bezieht sich auf die zwei runden Einsturzlöcher. Durch das Felsenlabyrinth kommen wir zum Felsgebilde Küssende Sau, anschließend geht es durch den Wald bergauf. Auf der Höhe, wo der Weg scharf rechts abbiegt, lohnt sich ein Abstecher zur Günzelburg mit fantastischer Sicht ins Blautal. Dann geht es nach einem Stück am Waldrand wieder talwärts und nach etwa 4 km empfängt uns Blaubeuren.
Durch die Platz- und Ziegelgasse geht es zum Rathaus Blaubeuren und dann vorbei am Kloster (sehenswerte Klosterkirche) zum Blautopf.
Unsere Wanderrunde führt uns vom Blautopf weg zurück zum Koster und direkt danach rechts auf steilem Treppenweg und anschließendem Wanderpfad hinauf zum Glasfels (582 m) und auf den Blaufels (647m). Anschließend gehen wir vorbei am Landsitz bei Sonderbruch, genießen Aussichten unter anderem bei einem Kriegsdenkmal und gehen zum Rusenschloss, auch Ruine Hohengerhausen genannt. Das Rusenschloss entstand um 1080 auf einem Felsen über dem Stadtteil Gerhausen. 1768 wurde sie abgebrochen. Derzeit ist die Aussichtsplattform am Rusenschloss gesperrt, soll 2020 aber wieder zugängig sein. Nach dem Abstieg ins Tal biegen wir bei der Bahnbrücke rechts ab, verlassen den geteerten Radweg nach links und erreichen kurz darauf wieder die Bahnhofstraße in Blaubeuren.

Schw Alb
Wandergebiete

 

Entlang der Argen zum Schloss Achberg

Obere und Untere Argen sind die Flüsse des Westallgäu. Sie vereinen sich bei Neuravensburg zum stattlichen Fluss der Argen und fließen dann gemeinsam zum Bodensee.
Unsere Wanderung führt zum Zusammenfluss der beiden Argen und weiter zum Schloss Achberg.

Download file: Achberg.gpx

Anfahrt: Auf der A96 zur Ausfahrt Weissensberg, dann auf der B18 nach Neuravensburg. Unmittelbar am Beginn des Ortsteils Schwarzenbach führt ein kleines Sträßchen (Wegweiser „Neukirch“ links ab nach Grub. In einer Kurve links abbiegen zum Wanderparkplatz unter dem großen Autobahn-Viadukt.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz bei Grub
Höhenunterschied: Aufstieg:  250 Hm
Abstieg:   250 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3-4 Std.
Anforderungen: Rundwanderung auf Forstwegen und Fußpfaden. Gelegentlich feuchte Passagen, deshalb gutes Schuhwerk empfehlenswert.
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 187 Oberschwaben
Tourenverlauf: Vom Parkplatz wandert man zum Autobahn-Viadukt und überquert die Obere Argen. Unmittelbar nach der Brücke zweigt rechts ein unmarkierter Pfad ab, der am Ufer entlang durch den Wald führt. Wenn der Pfad zu sumpfig ist, kann man auch 50 m weiter auf dem markierten Wanderweg (blauer Strich, „Argenzusammenfluss“) wandern.
Man hält sich im Folgenden immer in Fließrichtung der Oberen Argen und benutzt je nach Laune mal die schmalen Trampelpfade, mal den markierten Wanderweg auf den Forstwegen und kommt so bei einer Rasthütte zum Zusammenfluss von Oberer und Unterer Argen.
Unmittelbar nach der Hütte verlässt ein schmaler Pfad den geschotterten Forstweg nach rechts und folgt wieder dem Ufer der Argen. Man erreicht eine Brücke, die man nicht beachtet und überquert den Fluss erst an der nächsten Fußgängerbrücke. Nach der Brücke kann man wieder direkt am Ufer entlang einen Pfad benützen. Dieser führt nach 10 min zum Aufstieg nach Blumegg.
Nach den Häuser geht es auf einem Schotterweg sofort wieder abwärts. Man folgt dem Schotterweg durch den Wald nach Flunau, überquert auf der Hängebrücke die Argen und steigt hinauf zum Schloss Achberg.
Vom Schloss auf dem Zufahrtsweg zum Gutshof Achberg, noch vor dem ersten Gebäude scharf links abbiegen und nach wenigen Metern den breiten Weg auf einem Fußweg (blauer Strich) nach rechts oben verlassen. Nun folgt man dem Pfad durch Buchenwald aufwärts und erreicht einen Forstweg.
Variante A: Der kürzeste Weg zurück zum Parkplatz folgt dem Forstweg nach Regnitz, führt dann auf schmalem Sträßchen nach Strohdorf und leitet durch den Wald hinunter zur Steinbrücke über die obere Argen.
Variante B: Kurz nach Erreichen des Forstweges zweigt ein schmaler, unmarkierter Fußpfad nach links ab. Durch den Wald wandert man in ständigem Auf und Ab vorbei an den Ausläufern von Regnitz, steigt dann hinunter zur Argen und erreicht über den Hof Dametsweiler nach einem kurzen Aufstieg eine Anhöhe, von der ein Schotterweg hinunter zur Brücke über die Obere Argen und zum Parkplatz führt. (zeitlicher Mehraufwand ca. 1 Std)

Allgäu
Wandergebiete

Rund um das Karbachtal

Der Rundwanderweg führt uns durch das romantische Landschaftsschutzgebiet „Karbachtal“. Auf beiden Talseiten bieten sich immer wieder schöne Aussichtspunkte. Im Frühling blühen auf den Wiesen und am Bach entlang Millionen von Märzenbechern.
Feld-, Wald- und Wiesenwege lösen sich ab, teilweise wandern wir querfeldein am Karbach entlang. Stabiles Schuhwerk wird empfohlen.

.

Download file: Karbachtal.gpx

Anfahrt: Auf der A96 zur Ausfahrt Wangen-West, dann auf der B32 in Richtung Wangen zur Abzweigung der L325 in Richtung Herfatz/Leupolz. Der Straße Richtung Leupolz folgen bis 1 km vor Leupolz ein schmaler Schotterweg links zur Leupolzmühle abzwiegt.
Ausgangspunkt: Parkmöglichkeit vor der Leupolzmühle
Höhenunterschied: Aufstieg:  250 Hm
Abstieg:   250 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3-4 Std.
Anforderungen: Rundwanderung auf Forstwegen und kurzen Teersträßchen. Entlang des Karbaches weglos durch manchmal sumpfige Wiesen.
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 187 Oberschwaben
Tourenverlauf: 200 m vor den Gebäuden der Leupolzmühle überquert man auf einer kleinen Brücke den Karbach und folgt der Markierung (rotes Kreuz) am Waldrand entlang. Der Weg gewinnt langsam an Höhe und erreicht die Höfe von Englisweiler. Jetzt auf schmalem Teersträßchen nach Steißen. Vor dem ersten Hof von Albishaus biegt man links ab (Markierung) auf einen Feldweg, der zum Gehöft von Pfaffenweiler führt. Vor dem Hof biegt man links ab und folgt dem Wiesenweg nach Krottental. Hier geht man wenige Meter links auf der Straße, dann biegt man scharf links in den Weg Richtung Reutstock ab.
Bei Erreichen des Karbaches geht man nicht über die Brücke sondern folgt weglos immer am Ufer entlang dem Bächlein. Im Frühling trifft man hier riesige Flächen von Märzenbechern an. Dem Bachlauf folgend, gelegentlich Seitengräben überspringend und Sumpfwiesen umgehend, kommt man wieder zurück zur Leupolzmühle.

Allgäu
Wandergebiete

Ochsenbergtour

Die „Ochsenbergtour“ ist einer der „Traufgänge“ bei Albstadt. Sie führt auf aussichtsreichen Pfaden durch Wiesen und Wälder zu einer Reihe von Aussichtspunkten und der prähistorischen Fundstelle von Menschenaffen in der Heidensteinhöhle. Kurz vor Ende der Tour lädt die Wirtschaft am Ochsenberg zu einer Einkehr ein.

Download file: Traufgang Ochsenbergtour.gpx
.

Anfahrt: Auf der B463 nach Albstadt-Ebingen. Hier immer den Hinweisschildern zum Freizeitbad „Badkap“ folgen.
Ausgangspunkt: Parkplatz Badkap
Höhenunterschied: Aufstieg:  450 Hm
Abstieg:   450 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std.
Anforderungen: Rundwanderung auf Pfaden oder Forstwegen.  Strecke ist sehr gut beschildert und markiert.
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein 1:35.000 Blatt 24 Balingen Albstadtl
Tourenverlauf: Vom Parkplatz beim Freizeitbad die Straße überschreiten und vorbei am Campingplatz bergauf. Wenige Meter nach dem Waldrand führt ein Pfad nach rechts (Hinweisschild „Oststadt“) am sonnigen Hang eben zum Neubaugebiet und an diesem vorbei. Kurz nach Eintritt in den Wald wandert man durch einen kleinen Tobel, dann führt ein schmaler Pfad ohne Beschilderung links nach oben, wo man den „Traufgang Ochsenbergtour“ erreicht. an den Wanderschildern folgt man dem Premiumwanderweg nach rechts. Jetzt ist der Weg durch die Beschilderung eindeutig vorgegeben. Er führt hinauf zum Schneckelefels mit schönem Blick über Albstadt, geht weiter zur prähistorischen Fundstelle der Heidenlochhöhle und erreicht über mehrere Aussichtspunkte den „Alpenblick mit Liegen und Vesperplatz. Nach 3 1/2 Std kommt man schließlich zur Gastwirtschaft Ochsenberg, die zu einer Einkehr einlädt.
Hinter der Wirtschaft leitet ein Treppenweg abwärts. nach der Treppe biegt man rechts ab und erreicht über eine Wiese und einen Schotterweg wieder das Badkap.


Schw Alb
Wandergebiete

Hohenfreyberg und Eisenberg

Die Burg Hohenfreyberg bildet zusammen mit der direkt gegenüber liegenden Burg Eisenberg eine weithin sichtbare Burgengruppe im südlichen Allgäu, etwa vier Kilometer nördlich von Pfronten im Landkreis Ostallgäu. Die spätmittelalterliche Gipfelburg wurde während des Dreißigjährigen Krieges aufgegeben und in Brand gesetzt. Von 1995 bis 2006 konnte der ehemalige Adelssitz im Rahmen einer vielbeachteten „Mustersanierung“ aufwändig gesichert und konserviert werden.
Die hier beschriebene Wanderung verbindet, ausgehend von Pfronten-Rehbichl, beide Burgruinen, an deren Fuß die Schlossbergalm zur Einkehr einlädt.

Download file: Hohenfreyberg.gpx

Anfahrt: Auf der A7 bis zur Ausfahrt Oy, von dort in Richtung Nesselwang (Kreisverkehr dritte Ausfahrt). Durch Nesselwang in Fahrtrichtung Pfronten fahren und in Weißbach links nach Rehbichl abbiegen.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim „Zauberberg“ in der schweinegger Straße in Rehbichl
Höhenunterschied: Aufstieg:  300 Hm
Abstieg:   300  Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std.
Anforderungen: Problemlose Wanderung auf guten, bezeichneten Wegen
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 4  Füssen Außerfern
Tourenverlauf: Vom Parkplatz wenige Meter dem Sträßchen folgen, dann nicht links abbiegen sondern  geradeaus auf einem Feldweg durch das Tal nach Zell wandern. Nach Durchgang durch eine Hofunterführung auf der Ortsstraße nach links, bis 100 m nach dem Ortsende an einem Wanderparkplatz der markierte Wanderweg rechts zum Waldrand empor führt. Jetzt immer der Beschilderung folgend zunächst zur Ruine Hohenfreyberg dann zur Ruine Eisenberg. Von beiden bietet sich ein herrlicher Blick zu den Allgäuer und Ammergauer Bergen und beide beeindrucken durch die Größe der Burganlegen.
Nach der Besichtigung wandern Sie in wenigen Minuten hinunter zur Schlossbergalm, wo sich eine Einkehr anbietet, bei schönem Wetter am besten auf der Terrasse – wieder mit toller Aussicht.
Von der Schlossbergalm folgen Sie dem Wegweiser in Richtung Lieben/Weizen. Der Weg führt vorbei am Drachenköpfle durch den Wald (Achtung! Steilen Fußpfad nicht verpassen!) hinunter zu den Häusern von Lieben, wo Sie am Ende links abbiegen und auf schmaler Straße nach Schwarzenbach und weiter nach Schweinegg (Seeger) wandern.
Bei der Kapelle von Seeger biegen Sie links ab und erreichen auf einem Güterweg ansteigend vorbei am Schweinegger Weiher durch den Wald den Schlossweiher. Das letzte Stück nach Zeller wandern Sie auf der Straße, dann geht es  es auf der Gemeindeverbindungsstraße in wenigen Minuten zurück nach Rehbichl.

Allgäu
Wandergebiete

Von Aldein zum Bletterbach

Rundwanderung von Aldein hinunter zum Bletterbach und vorbei am Fölserhof hinauf zur Blettermühle, wo der Bletterbach wieder überquert wird. Über die Aussichtsterrasse des Kiniberges zurück nach Aldein.

Download file: Unterradein.gpx
.

Anfahrt: Aldein
Ausgangspunkt: Ortszentrum von Aldein
Höhenunterschied: Aufstieg:  400 Hm
Abstieg:   400  Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4-5 Std.
Anforderungen: Problemlose Wanderung auf guten, bezeichneten Wegen, Abstieg zur Bletterbachschlucht steil und schmal
Karte/Führer: Tabacco 1:25.000  Blatt 049  Südtiroler Weinstraße
Tourenverlauf: Vom Ortszentrum Aldein den steilen Kirchenweg hinunter und zu den Sportanlagen. Dort treffen Sie auf den Weg Nr. 16, der auf einer Teerstraße vorbei am Wieserhof zum Kinig führt. Hier endet die Straße, Sie gehen auf einem Wiesenweg (Nr. 16) weiter und erreichen am Waldrand einen Schotterweg. Dieser geht nach einiger Zeit in einen Fußpfad über, der in vielen Serpentinen steil hinab zum Bletterbach führt. Nach Überschreitung des Baches auf einer überdachten Holzbrücke beginnt der teilweise steile Aufstieg in Richtung Unterradein.
Bei Hof Fölser kommen Sie auf die Zufahrtsstraße zum Hof und folgen dieser zum nächsten Hof (Schullandheim) mit Lourdes-Kapelle. vor dem Gebäude biegen wir scharf links ab und steigen auf Weg Nr. 8 zunächst durch Wald, später durch riesige Geröllhalden hinauf zur Blettermühle.
nach Überschreitung des Bletterbaches geht es auf schmalem Pfad steil hinauf zur Aussichtsterrasse am Kinigsberg, die wir auf Weg Nr. 9 überqueren und dann zu den Häusern von Toll hinabsteigen. An der Waldrast erreichen wir die Straße und folgen dieser nach Aldein zurück.

Aldein
Südtirol
Wandergebiete

Maria Weissenstein

Inmitten von Wiesen und Wäldern liegt Maria Weissenstein, der in Südtirol bedeutendste Wallfahrtsort. Die barocke Kirche aus dem 17 Jh. und der Blick auf Schlern, Rosengarten, Latemar und die Ortlergruppe bilden eine reizvolle Kulisse für Pilger und Naturliebhaber gleichermaßen.
Bei einem Wanderaufenthalt in Aldein darf natürlich eine Wanderung zu diesem wichtigen Südtiroler Heiligtum nicht fehlen.

Download file: Maria Weißenstein.gpx
.

Anfahrt: Von Aldein auf der Straße in Richtung Deutschnofen bis zum Gasthaus „Waldrast“. Dort zweigt eine schmale Straße rechts ab in Richtung Bletterbach. Dieser Straße bis zum Hof „Schlögler“ folgen.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Schlögler
Höhenunterschied: Aufstieg:  400 Hm
Abstieg:   400  Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4-5 Std.
Anforderungen: Problemlose Wanderung auf guten, bezeichneten Wegen
Karte/Führer: Tabacco 1:25.000  Blatt 049  Südtiroler Weinstraße
Tourenverlauf: Vom Schlögler folgen Sie einige Meter der Straße nach rechts, bis nach halblinks ein Weg (Nr. 8) nach oben führt. Immer auf diesem Weg bleibend steigen Sie durch herrliche Lärchenwiesen in angenehmer Steigung durch die Stockwiesen ca. 150 Hm auf. Bei einem flachen Wiesenstück zweigt nach rechts der Weg Nr. 11A zur Schmiederalm ab (Aussichtspunkt, Einkehrmöglichkeit).
Am Parkplatz der Schmiederalm gehen Sie einige Treppenstufen hoch zum Waldrand und orientieren sich durch den Wald am Weg Nr. 5 und den spärlichen  Markierungen bis Sie nach einem kurzen Abstieg den E5 erreichen. Folgen Sie diesem nach links und genießen Sie beim Weg nach Maria Weißenstein die herrlichen Ausblicke zum Rosengarten.
Gehen Sie für den Rückweg links am Kloster vorbei und erreichen dort den Weg Nr. 8. Durch Waldstücke kommen Sie zur Pichlwiese, wo sie an einer Wegspinne auf den Weg Nr. 1o wechseln, der Sie durch die Stietwiesen zum Leghof bringt. Hier folgen Sie der Straße 300 m zum Bacherhof, wo sie links abbiegen und auf Weg Nr. 11 vorbei am Leitner zurück zum Schlögler wandern.

Aldein
Südtirol
Wandergebiete

Rosssprung

Die Kapelle „Maria Schnee im Thal“ nahe Aldein ist allein schon wegen der Lage sehenswert. Der Besucher verspürt eine bezaubernde Idylle, die an vergangene Zeiten erinnert. In unmittelbarer Nähe befindet sich ein wunderbarer Aussichtspunkt an der Hochfläche: die Felskuppe des Roßsprungs. Einmalig ist der Blick hinunter in das Etschtal, auf Dörfer, Straßen und die Stadt Bozen. Für diese Wanderung können Sie sich auch einen ganzen Tag einplanen, um die Höhepunkte so richtig zu genießen.

Download file: Roßsprung.gpx
.

Anfahrt: Aldein
Ausgangspunkt: Ortszentrum von Aldein
Höhenunterschied: Aufstieg:  200 Hm
Abstieg:   200  Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std.
Anforderungen: Problemlose Wanderung auf guten, bezeichneten Wegen
Karte/Führer: Tabacco 1:25.000  Blatt 049  Südtiroler Weinstraße
Tourenverlauf: Sie gehen vorbei an der Kirche hinunter zur Durchzugsstraße Deutschnofen – Auer. Überqueren Sie die Straße und gehen Sie weiter auf der Asphaltstraße. Nach ca. 150 m biegen Sie bei der Verzweigung auf Weg T ab, der Sie zum Weiler Alt Widum (1200 m) führt. Weiter geht’s auf Weg 18 („Mühlenweg“) zunächst eben über Wiesen und durch Föhrenwald, später steiler hinab in einen Graben, wo Sie links über den Bach queren. In der Nähe befindet sich das „Mühlendorf“, wo Sie einige altertümliche Mühlen besichtigen können. In Richtung Westen erreichen Sie die Wiese beim Thalhof mit der Kirche „Maria Schnee im Thal“ (1180 m). Sie gehen weiter nordwestwärts hinauf in den Wald, danach erreichen Sie eine Asphaltstraße (Weg Nr. 6A).
Biegen Sie nun links ab zur Siedlung Winkl (Matznellhof – 1209 m), dort wiederum links und auf Weg Nr. 18 nach N hinab bis zu einer Verzweigung. Sie biegen rechts ab zum „Forstweg Roßsprung“, der Sie durch den Wald leicht abwärts führt. Auf der schmalen Straße gehen Sie weiter abwärts, schließlich um den P 1110 im Bogen herum und hinauf zur Felskuppe des Roßsprungs (1108 m).
Beim Rückweg nehmen Sie den schon bekannten Weg, bis nach rechts der Weg Nr. 6A in Richtung Branzoll abzweigt. Aus dem Forstweg wird bald ein steiniger, ausgewaschener Saumweg, der bis zum Aldeiner Bach hinab führt. Nach Überschreitung des Bachbetts geht es am Bach entlang wieder aufwärts (Weg 6), bis Sie vorbei am Hof Holzmann wieder die Straße unterhalb der Kirche von Aldein erreichen.

Aldein
Südtirol
Wandergebiete

Zu Göllersee und Rotwand

Unangetastet von jeglicher moderner Erschließung, inmitten von dichtem Mischwald, zählt der Göllersee zu den hübschesten Waldseen Südtirols. Diese bequeme Wanderung verbindet den idyllisch gelegenen See mit dem atembraubenden Aussichtspunkt der Rotwand.

Download file: Göllersee.gpx
.

Anfahrt: Von Aldein in Richtung SS 48 zum Ortsausgang
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Café Irene
Höhenunterschied: Aufstieg:  200 Hm
Abstieg:   200  Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std.
Anforderungen: Problemlose Wanderung auf guten, bezeichneten Wegen
Karte/Führer: Tabacco 1:25.000  Blatt 049  Südtiroler Weinstraße
Tourenverlauf: Diese Wanderung beginnt beim Café Irene am Ortseingang von Aldein. Wir folgen der Straße bis zum Gasthof Schönblick, überqueren dort die Straße und folgen jetzt immer dem Weg Nr. 17. Er leitet uns durch lichten Wald – im Frühling über einen dichten Teppich von Heidekraut – zunächst zum Hexenstein. Von dort sind es nur wenige Minuten zum hinunter zum idyllischen Göllersee. Ein Rundgang um den See lohnt sich und wir können die Ruhe, die Sonne und die saubere Bergluft genießen.
Nach kurzer Rast setzen wir unsere Wanderung rechts vom See fort – Wegbezeichnung „S“. Der Weg ist zu einem Forstweg ausgebaut. Bald erblicken wir unterhalb der Straße einen kleinen Weiher, den Mittersee und gleich darunter, eingebettet in eine Mulde, befindet sich das Bärenbad. (Im Sommer sind Mittersee und Bärenbad fast ausgetrocknet). Am Bärenbad weist uns ein Schild zur Rotwand. Nach knappen 15 Minuten erreichen wir diesen einmaligen Aussichtspunkt über dem Etschtal. Senkrecht fällt die Porphyrwand ab (Vorsicht!). Der Blick in die Tiefe ist einmalig, fast atemberaubend.
Von der Rotwand kehren wir wieder zur Forststraße zurück und folgen dieser bis wir nach etwa 20 Minuten Gehzeit links abbiegen. Auf dem mit „17“ bezeichneten Steig kehren wir bis auf die Höhe des Biotops Pigleidermoos zurück. Wer der Markierung „0“ folgt, gelangt zum Gasthof Pigleiderhof und dann über der Fahrstraße und dem Güterweg zurück zum Gasthaus Schönblick.

Aldein
Südtirol
Wandergebiete