Eiszeitpfade

Der Alb-Donau-Kreis steckt voller geologischer Besonderheiten. Hier hat Weltkultur ihr zuhause. Sie erleben eine eiszeitliche Landschaft mit Höhlen, Felsen, blauen Quellen und treffen auf bedeutende archäologische Fundstellen. Denn hier haben bereits vor 40.000 Jahren Menschen gelebt.
Die Wanderungen führen durch geschwungene Flusstäler, auf aussichtsreiche Höhenzüge und durch dichte Wälder. Die 20 Rundwege sind 6 bis 15 km lang und ideal für Tages- und Halbtageswanderungen.

  Wanderung auf den Spuren der ersten Wasserversorgung auf die Hochfläche der Schwäbischen Alb vom Schmiechtal nach Justingen

  Höhenrundweg um/über Blaubeuren mit den Höhepunkten Brillenhöhle, „Küssende Sau“, Günzelburg, und Rusenschloss und toller Aussicht

  Auf den Spuren der Urmenschen durch das Welterbegebiet der UNESCO hoch über Blautal und Achtal

  Auf den Spuren der Steinzeitmenschen im Lonetal von der Lindenau zu Bocksteinhöhle und Hohlenstein, dem Fundort des „Löwenmenschen“

  Genusswanderung von Rechtenstein zur Braunsel und auf den Hochberg. Im Frühling lohnt sich die Zusatzrunde durch das Felsentäle bei Emeringen

Schw Alb