Von Bad Saulgau zum Wagenhauser Weiher

Eine Wanderung mit nur geringen Anforderungen aber schönen Landschaftsbildern führt vom Thermalbad in Bad Saulgau durch den Kurpark zum idyllischen Wagenhauser Weiher, der im Sommer zu einem erfrischenden Bad einlädt. Weiterer Höhepunkt ist das Kloster Siessen mit  sehenswerter Barockkirche und dem Klostercafé.

Bad Saulgau  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Über die B32 oder die B311 nach Bad Saulgau fahren.- Hier nicht auf die Umgehungsstraße sondern in Richtung Zentrum und den Wegweisern zum Thermalbad folgen.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Thermalbad
Navi: Bad Saulgau, Am schönen Moos 1
Höhenunterschied: Aufstieg:  140 Hm 
Abstieg:   140  Hm
Gesamtgehzeit: 11 km, ca. 3 Std.
Anforderungen: Rundtour auf schmalen Sträßchen, Wirtschaftswegen und Waldwegen
keine komplette Markierung, GPS sehr vorteilhaft
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 35  Weingarten  Bad Saulgau
Tourenverlauf:

Wir gehen zum Eingang des Thermalbades und biegen dort rechts ab in den Kurpark. am Wasserlauf entlang kommen wir zu den Weihern (Koi-Karpfen), überqueren den ersten auf einem Bohlenweg und biegen dann am Parkplatz rechts ab. An der folgenden Hütte halten wir uns links und gehen durch den Wald. An der zweiten Kreuzung biegen wir links ab, gehen nach einem Stück im Wald am Waldrand entlang bis zu einer markanten Hochspammungs-Schneise. Anhaltspunkte sind die Staionen des Franziskusweges.
 Wir gehen nach rechts in die Schneise, halten uns an der folgenden Wegegabelung links und erreichen die Straße nach Wagenhausen. Auf der Straße wandern wir rechts abwärts und biegen am großen Parkplatz links ab zum Wagenhauser Weiher. Hier ist am linken Ufer ein schöner Rast- und Badeplatz mit Bänken.
Unser Weiterweg führt auf schönem Pfad am Ufer entlang, vorbei an Fischweihern und überquert die Kreisstraße. Wir bleiben auf dem Schotterweg durch das Tal, bis wir vor Bolstern ein Teersträßchen erreichen. Auf diesem gehen wir links aufwärts zum Waldrand und in den Wald. Hier treffen wir auf die Markierung „rotes Kreuz“ die uns nach halblinks in den Wald leitet.
Auf einem Grasweg geht es durch den Wald zu einem Schotterweg, auf den wir nach links einbiegen und zum Waldrand kommen. Rechts haltend kommen wir nach Siessen und zur Klosteranlage mit sehenswerter Barockkirche und leckerem Kuchen im Klostercafé.
Von der Klosterkirche gehen wir ein Stück auf gleichem Weg zurück, biegen dann links ab und folgen den Wegweisern in Richtung Bad Saulgau. Auf dem Wirtschaftsweg kommen wir vorbei am Friedhof und gehen abwärts bis zur nächaten Kreuzung. Dort biegen wir links ab, wandern hinauf zum Haldenhof und überqueren die Hochebene zur Höchsten-Klinik. Dort biegen wir rechts ab, gehen nach 100 m rechts abwärts vorbei an den Tiergehegen und kommen auf die Straße zu den Reha-Kliniken.
Auf dem Fußweg parallel zur Straße erreichen wir wieder den Parkplatz, den wir zu Beginn der Wanderung passiert haben, und erreichen über die Weiher und durch den Kurpark wieder den Parkplatz.

Oberschwaben
Wandergebiete

Rundwanderung vom Kloster Bonlanden

Am Rande des Illertales liegt zwischen Ochsenhausen und Memmingen das Kloster Bonlanden. Hier leben die Schwestern nach dem Ideal des heiligen Franziskus. Dieses setzt sich zusammen aus den drei Säulen des franziskanischen Lebens: der Menschwerdung, Bewahrung der Schöpfung und der “Mensch im Mittelpunkt“.
Das Kloster ist Ausgangspunkt einer wenig anstrengenden Halbtageswanderung durch das Tal der Rot, nach Erolzheim und im Illertal wieder zurück. Höhepunkt der Wanderung ist die Bergkapelle Erolzheim, von der sich ein grandioser Ausblick auf die Alpenkette bietet.

Kloster Bonlanden  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: von Norden:
A 7 Ulm – Memmingen, Ausfahrt Dettingen,Richtung Berkheim,  in Erolzheim links nach Bonlanden
von Süden:
A 7 Memmingen – Ulm, Ausfahrt Berkheim, Richtung Berkheim,  der Ausschilderung Bonlanden und Kloster folgen
Ausgangspunkt: Parkplatz im, Klosterbereich
Navi: Berkheim, Faustin-Mennel-Straße
Höhenunterschied: Aufstieg:  140 Hm 
Abstieg:   140  Hm
Gesamtgehzeit: 11 km, ca. 3,5 Std.
Anforderungen: Rundtour auf schmalen Sträßchen und Wirtschaftswegen, letzter Teil Feldwege
Markierung schwierig, GPS vorteilhaft
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 32  Bad Wurzach  Ochsenhausen
Tourenverlauf:

Wir gehen vom Parkplatz im Klosterbereich vorbei am Weiher aufwärts zum schön angelegten Klostergarten „Mutter Erde“. An seinem Ende biegen wir rechts ab (Ww. Waldenhofen) und folgen dem Sträßchen bis Waldenhofen. Kurz nach dem letzten Hof biegen wir dort links ab in einen Hohlweg, der hinunter ins Tal der Rot führt.
Nach Überquerung der Rot folgen wir nach rechts dem Verlauf des Baches, überqueren die L290 und gehen (jetzt am anderen Bachufer) weiter bis zur Dietbruckmühle rechts der Rot. Ein schmales Sträßchen führt rechts haltend zur Waldecke (schöner Rastplatz) und dann am Waldrand entlang aufwärts.
Nach einem Wiesenstück erreichen wir den nächsten Waldrand, wo wir rechts abbiegen und beim Erolzheimer Bildstock an die L299 kommen. Wir gehen links  der Straße entlang 100 m abwärts und biegen dann nach rechts in die schmale Straße ein, die vorbei an der Grabanlage der Fam. Kienlin bergauf führt (Ww. Bergkapelle).
Nachdem wir von der 600-jährigen Linde den Blick über Erolzheim ins Illertal genossen haben, folgen wir dem Kreuzweg hinauf zur Bergkapelle mit sehenswerter Innenausstattung und gigantischer Aussicht. Die Wegweiser in Richtung Bonlanden leiten uns vom Aussichtspunkt durch den Wald abwärts, dann durch den steilen Hohlweg an den Ortsrand von Erolzheim und von dort auf meist dreckigem Feldweg am Wald entlang zurück zum Kloster Bonlanden.
Tipp: unbedingt im Klostercafé den Kuchen genießen

Oberschwaben
Wandergebiete.

 

Auf fürstlichen Wanderwegen

Das Golf Resort in Bad Waldsee bietet einige schöne Spazierwege (mit anschließender Einkehr) im Bereich des riesigen Golfplatzes an. Sie stellen mit Längen von 2,4 bis 8,3 km für alle Ansprüche etwas bereit und geben einen Eindruck von der Parklandschaft des riesigen Areals.
Die vorgeschlagene Wanderung ist eine Kombination der „Fürstlichen Wanderwege“
Nr. 1 und Nr. 2

Golf Waldsee  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der B30 zur Ausfahrt Bad Waldsee und dort den Wegweisern zum Golfplatz folgen
Ausgangspunkt: Parkplatz am „Fürstlichen Golfresort“
Navi: Bad Waldsee, Hopfenweiler 9
Höhenunterschied: Aufstieg:  60 Hm 
Abstieg:   60  Hm
Gesamtgehzeit: 7 km, ca. 2 Std.
Anforderungen: Rundwanderung auf Forstwegen
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 35  Weingarten
Tourenverlauf:

Wir gehen vom Parkplatz vorbei am Golf-Hotel zur „Fürstin-Sophie-Kapelle“ und finden dort den Übersichtsplan der Wanderwege.
Links abbiegend folgen wir der blauen Markierung des „Spazierweges der Fürstin Adelheid“ (Nr. 1) abwärts bis zur Hütte am „Erbgraf Ludwig See“, biegen dort links ab und gehen zunächst am Waldrand, dann im Wald bis zum landschaftlichh tollen „Fürst Johannes See“. Hier treffen wir auf den rot markierten „Fürstin Sophie Panoramaweg“ (Nr. 2) dem wir durch den Wald folgen. Er schlängelt sich in großem Kreis vorbei an vielen Absperrungen um die Bogenschieß-Anlage und erreicht dann am Georg See eine Asphaltstraße.
Wir gehen nach rechts und folgen der Straße zurück zum Golf-Resort.

Oberschwaben
Wandergebiete

Rundwanderung um/durch das Wurzacher Ried

Das Wurzacher Ried ist eines der größten Naturschutzgebiete und eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands. Aufgrund seiner Größe von 1812 ha, seiner Ursprünglichkeit und des charakteristischen Mosaiks verschiedenster Moorlebensräume beherbergt das Wurzacher Ried eine ganz außergewöhnliche Pflanzen- und Tierwelt.
Ein reich verzweigtes Wegenetz bietet gute Möglichkeiten diese eindrucksvolle Moorlandschaft näher kennen zu lernen.

Moorrundweg  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: a. Von Norden auf der B30 aus Richtung Ulm bis kurz vor Oberessendorf und dort auf die B465 in Richtung Bad Wurzach. Am Ende des Moorwaldes auf der rechten Seite der Straße Wanderparkplatz.
b. Von Süden bis Weingarten, dann die B30 verlassen und durch Baienfurt und Bergatreute nach Bad Wurzach. Hier in Richtung Biberach und am Beginn des Moorwaldes zum Wanderparkplatz links der B465.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz an der B465 bei Bad Wurzach
Navi: Bad Wurzach, Biberacher Straße
Höhenunterschied: Aufstieg:  150 Hm 
Abstieg:   150  Hm
Gesamtgehzeit: 14 km, ca. 4 Std.
Anforderungen: Rundtour auf schmalen Sträßchen, Waldwegen und Moorpfaden
meist gut markiert (Rundweg Nr. 2), GPS sehr hilfreich
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 32  Bad Wurzach  Ochsenhausen
Tourenverlauf:

Wir gehen vom Wanderparplatz zur Straße und folgen dem Radweg nach rechts bis zum nächsten Überweg. Hier stoßen wir auf die Markierung des Rundweges Nr. 2, der wir dem größten Teil der Strecke folgen werden.
Achtung: Im Januar 2025 waren einige Brücken im Moor gesperrt, es sind aber Umleitungen markiert.
Den Markierungen folgend kommen wir in den Kurpark, dann vorbei am Kurhaus und biegen nach Überquerung der Wirzacher Ach links ab (Ww. Dietmanns). Durch eine Allee folgen wir der Ach in das Wurzacher Ried zum Waldrand, biegen dort aber nicht rechts ab, sondern nehmen den Weg Nr. 3 geradeaus. Wir erreichen auf schmalem Pfad einen Bohlenweg, der rechts haltend mit herrlichen Eindrückend durch das Moor führt. Wo er an einer T-Kreuzung endet, gehen wir nach rechts zum Waldrand.
Wir treffen dort wieder den Rundweg 2. Er leitet uns vorbei an Albers und wieder im Wald nach Dietmanns. Hier biegen wir am Ortsrand links ab, kommen zur Kreisstraße und folgen dieser in Richtung Ober- schwarzach. Nach 300 m gehen wir rechts ab und hinauf nach Oberluizen, dort geradeaus weiter und hinab nach Unterluizen. Hier biegen wir an der Kreuzung rechts ab (Ww. Sonnenberg), gehen ein Stück bergauf und verlassen die Straße auf der Kuppe nach links.
In Menzlis kommen wir wieder auf die Straße, der wir bis kurz vor Friedlings nach links folgen.
Der Wegweiser „Willis“ leitet uns rechts abwärts und zum Anwesen Willis. Dort biegen wir rechts ab und kommen zu den Häusern und der Kapelle an der B465. Jetzt folgt noch ein 45-minütiger langweiliger „Hatsch“ auf dem Radweg entlang der Straße bis zum Parkplatz.

Oberschwaben
Wandergebiete

 

Um das Wettenberger Ried

Auf dem Höhenrücken zwischen Riß- und Umlachtal liegt das 66 ha große Hochmoorgebiet „Wettenberger Ried“ .Im Jahre 1982 wurde es zum Naturschutzgebiet erklärt. Erdgeschichtlich betrachtet geht die Entstehung des Riedes auf die Rißeiszeit zurück. Beim Rückzug des Gletschers vor etwa 180 000 Jahren hinterließ er eine abflußlose, wellige Mulde mit wasserstauenden Schichten im Untergrund.
Auf einer gemütlichen Halbtageswanderung kann man den Blick über das Rißtal genießen und in die Faszination der Moorlandschaft und des dazu gehörenden Bannwaldes eintauchen.

Wettensee  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der B30 aus Richtung Ulm oder Ravensburg zur Ausfahrt Hochdorf, dort in der Ortsmitte rechts abbiegen und bergauf in Richtung Eberhardzell. Nach dem Wald in der Rechtskurve bei den Häusern von Benzenhaus geradeaus (Ww. Wettenberger Ried) zum Waldrand und links zum Wanderparkplatz
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz bei Benzenhaus
Navi: Hochdorf (Biberach/Riß), Benzenhaus
Höhenunterschied: Aufstieg:  140 Hm 
Abstieg:   140  Hm
Gesamtgehzeit: 10 km, ca. 2,5 Std.
Anforderungen: Rundtour auf schmalen Sträßchen, Waldwegen und Wanderpfaden
meist ohne Markierungen, GPS sehr hilfreich
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 32  Bad Wurzach  Ochsenhausen
Tourenverlauf:

Wir gehen vom Wanderparkplatz zum Waldrand und an der Infotafel über die Wiese in Richtung Busenberg. Dort biegen wir die erste Straße links ab, gehen rechts haltend durch einen Hof und wandern auf der Straße nach links abwärts Richtung Hochdorf. In der Linkskurve gehen wir geradeaus hinab zum Waldrand und nehmen am Ende des Waldes den undeutlichen Weg nach rechts durch den Wald und dann zum aufwärts führenden Wirtschaftsweg.
Vorbei am Naturkindergarten gehen wir hinauf zum Wald, dann nach einem Stück am Waldrand auf den Forstweg halbrechts in den Wald. Wir folgen dem Schotterweg durch den Wald, halten uns danach rechts und erreichen auf der Höhe die Straße nach Berg.
Am Ortsanfang von Berg biegen wir rechts ab und gehen auf dem Sträßchen in Richtung Wettenberg. Kurz vor dem Ort biegen wir rechts ab auf einen Feldweg und erreichen das Wasenmoos und den Wettensee. Hier biegen wir links ab, gehen auf dem Teersträßchen wieder rechts und erreichern den Wanderparkplatz Wettenmoos. Am Waldrand entlang gehen wir bis zur Waldecke, wo wir einen kleinen Abstecher nach links zur ehem. Wettenburg machen.
Wieder zurück auf dem Sträßchen wandern wir ein Stück im Wald und dann wieder am Waldrand entlang.
Variante 1: Die Wegweiser des Rundweges zeigen nach rechts in den Wald, dort biegen wir (Ww.) nach 200 m links ab und folgen dem Trampelpfad mit einigen Holzstegen durch das Moorgebiet, bis wir wieder auf den breiten Forstweg treffen. Hier biegen wir rechts ab und erreichen den Parkplatz.
Variante 2: Nach starken Regenfällen kann der Rundweg unpassierbar sein. Wir gehen dann am Waldrand weiter, bis in der Linkskurve ein breiter Schotterweg rechts in den Wald führt. Immer auf dem Hauptweg bleibend kommen wir zum Parkplatz.

Oberschwaben
Wandergebiete

Wanderrunde um Maselheim

Diese Wanderung um die Gemeinde Maselheim im Kreis Biberach/Riß zeigt die landschaftliche Vielfalt des landwirtschaftlich geprägten Ortes. Wälder, Wiesen, eine hügelige Landschaft mit reizvollen Ausblicken und verstreute Dörfer prägen das Bild. Unterwegs kann man bestaunen, wie sich eine Biberkolonie den eingenen Lebensraum geschaffen hat.

Maselheim  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Von Laupheim nach Sulmingen, dort links abbiegen nach Heggbach und an der Kreuzund rechts ab auf die L280 in Richtung Maselheim. Am Ende des Waldes lins ab in den Weiherweg und am Ende des Maselheimer Weihers linkns auf den Schotterweg zur ehem. Gärtnerei Wehrle.
Ausgangspunkt: Gärtnerei Wehrleam Maselheimer Weiher
Navi: Maselheim, Weiherweg
Höhenunterschied: Aufstieg:  160 Hm 
Abstieg:   160  Hm
Gesamtgehzeit: 10 km, ca. 2,5 Std.
Anforderungen: Rundtour auf Wald- und Schotterwegen
Ohne Markierungen, GPS sehr hilfreich
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 32  Bad Wurzach  Ochsenhausen
Tourenverlauf:

Wir gehen von der Gärtnerei zurück zur Straße und rechts am Weiher entlang. Am Ende biegen wir rechts ab, gehen entlang der Häuser aufwärts und biegen nach 100 m links ab zum Wald. Hier nehmen wir den undeutlichen Weg parallel zum Waldrand und dann am Wald entlang bis zur Höhe mit Blick nach Heggbach. Am nächsten Waldrand biegen wir rechts ab und folgen dem Waldrand abwärts und folgen immer dem Waldrand über zwei Anhöhen und vorbei an einem von Bibern geschaffenen Biotop.
An der markanten Waldecke gehen wir geradeaus abwärts, nehmen den Querweg nach rechts und überqueren die Dürnach. Auf dem Öchsle-Radweg gehen wir nach links an der Dürnach entlang bis zur nächsten Brücke, biegen dort links ab, überqueren die Landstraße und erreichen die Gleise der Öchsle-Bahn.
Entlang der Bahnlinie gehen wir nach rechts zu den ersten Häusern von Maselheim, überqueren nach links die Gleise und gehen geradeaus zum Wald. Nach einem kurzen Stück geradeaus durch den Wald erreichen wir mit der Laupertshauser Höhe den höchsten Punkt der Wanderung. Rechts haltend kommen wir an die Straße, gehen an ihr entlang nach rechts zu einer Einmündung, überqueren die Straße und kommen auf einem Schotterweg an den Sulminger Wald.
Am Wald entlang wandern wir rechts abwärts, überqueren wieder die Öchsle-Bahn und gehen nach links bis zum nächsten Weg. Wir biegen rechts ab, überqueren die Landstraße und gehen abwärts an die Dürnach. Hier halten wir uns rechts und folgen der Dürnach bis zum Wehr, wo wir sie überqueren.
Links haltend gehen wir durch das Baugebiet aufwärts zum Weiherweg, dann  erreichen wir wieder den Weiher und unseren Startpunkt.

Oberschwaben
Wandergebiete

 

Durch das Prunger-Burgweiler Ried

Das Pfrunger-Burgweiler Ried ist nach dem Federseemoor das zweitgrößte zusammenhängende Moorgebiet in Süddeutschland und gleichzeitig der größe Bannwald in Baden-Württemberg. Nach Entwässerungen und über 100 Jahren Torfabbau läuft hier seit 2002 ein Naturschutzgroßprojekt, das den Erhalt der Moorflächen durch Wiederverässung zum Ziel hat.
Das Gebiet bietet eine Vielzahl von Wanderwegen, um Naturfreunden die Möglichkeit zu geben, dieses ökologische Kleinod zu genießen. Touristischer Höhepunkt ist der 38 m hohe Bannwaldturm, von dessen Spitze sich ein beeindruckender Ausblick über das Moorgebiet bietet.

Pfrunger Ried  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Ausgangspunkt: Wanderparkplatz an der Ostrachbrücke bei Pfrungen
Navi: Riedhausen (Ravensburg)
Alternative: Parkplatz beim Riedhof
Navi: Wilhelmsdorf, Riedhof 5
Höhenunterschied: Aufstieg:  40 Hm
Abstieg:   40 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std., 11 km
Anforderungen: Rundwanderung auf ebener Strecke, einziger Aufstieg hinauf zum Bannwaldturm. Gute Beschilderung.
Zwischen Ulzhausen und Riedhof sehr nass und sumpfig, also wasserfeste Schuhe nötig.
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt  34  Konstanz
Tourenverlauf: Wir gehen vom Wanderparkplatz nach der Brücke rechts und folgen dem Schotterweg entlang der Ostrach zum Beobachtungsturm an den Hund’schen Weihern. Weiter an der Ostrach (Ww. Bannwaldturm), dann links abbiegen zum 38 m hohen Turm, der einen informativen Überblick bietet.
Auf einem Bohlenweg und auf Waldpfaden durch den Auwald vorbei an einigen Wasserflächen und einem Info-Punkt zum großen Fünfeckweiher mit Plattform und Sitzbänken, dann auf guten Wegen den Wegweisern Richtung Ulzhausen folgen. Nach Verlassen des Waldes gehen wir in Richtung Wanderparkplatz Ulzhausen und biegen vor diesem links ab (Ww.) auf einen schmalen Pfad in Richtung Riedhof. Das folgende Wegstück ist meist sehr nass und sumpfing und führt zunächst durch Wiesen, später durch den Bannwald in ca. 1 Std zur Riedwirtschaft. Hier Einkehrmöglichkeit.
Wir wandern von der Riedwirtschaft 300 m zurück und biegen dann rechts ab (Ww. Ostrachbrücke). Durch den Wald erreichen wir wieder den Beobachtungsturm an den Hund’schen Weihern, wo wir rechts abbiegen und entlang der Ostrach zurück zum Ausgangspunkt kommen.
Hinweis:
Wer nach der Wanderung eine Einkehr in der Riedwirtschaft plant, startet besser direkt an der Wirtschaft (Parkmöglichkeit) undmacht von dort die Wanderung im Uhrzeigersinn.
Erweiterung:
Bei der Riedwirtschaft kann man auf dem Moorweg (Ww. Moorseen) eine kurze Runde (ca. 4,5 km) zum letzten Torfabbau mit dem Vogelsee anhängen (+ 1,5 Std).

Oberschwaben
Wandergebiete

Panoramarunde um Heiligenberg

Heiligenberg im Hinterland des Bodensees liegt auf einem Hochplateau über dem Salemer Tal und bietet durch seine Lage imposante Ausblicke zum Bodensee und zu den Schweizer Bergen. Ein breites Wander- und Radwanderwegenetz lädt den Gast zu ausgiebigen Touren ein. 
Unsere Wanderung führt von der Ortsmitte zunächst entlang der Talkante und dann nach einem Abstecher zur Freundschaftshöhle zur aussichtsreichen Amelienhöhe. Weiter geht es zum Wallfahrtsort Betenbrunn, von wo wir vorbei an der Klause Egg und dem Schweizerhaus den Rückweg antreten.

Heiligenberg  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: a. Von Pfullendorf oder Bad Saulgau nach Denkingen und weiter nach Heiligenberg
b. Von Meersburg oder Markdorf über Salem nach Heiligenberg
In der Ortsmitte in die Betenbrunner Straße einbiegen und nach 100 m auf den großen Parkplatz beim Rathaus (kostenfrei)
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Rathaus Heiligenberg
Navi: Heiligenberg, Betenbrunner Straße
Höhenunterschied: Aufstieg:  350 Hm
Abstieg:   350 Hm
Gesamtgehzeit: 15 km, ca. 4.30 Std.
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung auf schmalen Sträßchen und Forstwegen, kurze Abschnitte auf Wanderpfaden
Hervorragend markiert
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000  Blatt 34  Konstanz
Tourenverlauf: Vom Parkplatz gehen wir zurück in die Ortsmitte und folgen dann der Straße in Richtung Salem. Am Ortsende verlässt ein schmaler Pfad nach rechts aufwärts die Straße, und wir sehen zum ersten Mal den Wegweiser des Rundweges („Fernglas“), dem wir den Rest der Wanderung folgen.
Wir folgen dem Pfad aufwärts an der Kante entlang, immer wieder mit schönen Ausblicken über den Linzgau und zu den Schweizer Bergen und betreten den Friedwald. Nach 600 m weist ein Schild links abwärts zur Freundschaftshöhle, von der sich der schönste Blick auf Schloss Heiligenberg bietet.
Wieder zurück am Hauptweg wandern wir durch den Wald zum Waldrand, folgen diesem ein kurzes Stück nach links und biegen dann rechts ab zum Lärchenhof. Vorbei am Hofladen gehen wir durch die Hofanlage, biegen dann rechts ab und kommen zur  Landstraße. Wir überqueren die Straße, folgen dem Waldrand und erreichen dann rechts haltend den Friedhof. An diesem entlang geht es auf einem Sträßchen aufwärts zur Amalienhöhe mit grandiosem Alpenblick.
Wir biegen links ab, kommen durch Wiesen zum Waldrand (Wegweiser) und bleiben auf dem gekennzechneten Weg („große Runde“). Kurz vor Verlassen des Waldes machen wir einen Abstecher zur Gedenkstätte des Flugzeugabsturzes von 1944. Am Waldrand entlang, dann links abbiegend kommen wir hinab in Richtung Betenbrunn. Hier gehen wir auf der Straße 500 m nach links bis zur Bushaltestelle, wo wir nach rechts an den Ortsrand gehen und dort links auf einem Schotterweg ansteigen und den gesamten Ort umrunden, bis wir an der sehenswerten Kirche wieder in den Ort kommen.
Auf der Ortsstraße gehen wir zurück zur Straße und biegen auf das parallel zur Hauptstraße verlaufende schmale Sträßchen ein.
Variante: Bei schlechter Sicht lohnt sich die Umrundung von Betenbrunn nicht. Es genügt dann ein Besuch der Kirche und der Rückweg zur Straßenabzweigung.
Wir halten uns auf dem Sträßchen rechts aufwärts, biegen am Waldrand links ab (Ww.) und folgen dem Forstweg in vielen Kurven abwärts. Nach 45 min kommen wir zur historischen Klause Egg, 20 min später erreichen wir das Schweizerhaus. Hier biegen wir links ab (Ww.) und steigen das letzte Stück sehr steil aufwärts zurück nach Heiligenberg.

Oberschwaben
Wandergebiete

Rund um Obereisenbach

Wanderung im Hinterland von Tettnang rund um den Ort Obereisenbach, dem Sitz der Outdoor-Firma VAUDE, wo sich nach der Tour ein Besuch des Outlet-Verkaufs anbietet.


Obereisenbach  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der B467 vorbei an Ravensburg in Richtung Tettnang bis Liebenau. Hier links abbiegen, über Siggenweiler nach Obereisenbach und in der Ortsmitte links abbiegen in Richtung Bodnegg. Nach dem Wald links ab auf die Kreisstraße nach Krumbach und nach links in den Ort. Parken bei der Kirche.
Navi Krumbach (Tettnang)
Karte Kompass  1:50.000 Blatt 187  Oberschwaben
Schwäbischer Albverein  1:35.000  Blatt 37 Ravensburg
Höhenunterschied Aufstieg 300 Hm
Abstieg 300 Hm
Gesamtgehzeit 11 km,  3.30 Std
Anforderungen Wanderung meist auf Forstwegen und Wirtschaftswegen. Sehr große Asphaltstrecken
Teilweise ohne Markierung, deshalb GPX vorteilhaft
Tourenverlauf

Oberschwaben
Wandergebiete

Ailingen Panoramaweg

Unsere Wanderung führt uns ins Hinterland des Bodensees nach Ailingen, einen Teilort von Friedrichshafen. Nach dem Beginn im romantischen Tal der Rotach geht es durch die von Obstplantagen geprägte Landschaft zum höchsten Punkt Friedrichshafens, dem Horach. Absoluter Höhepunkt ist zum Abschluss die Kapelle auf dem Haldenberg mit einmaliger Aussicht auf die Alpenkette.
Unsere Wanderung orientiert sich an den Markierungen des Ailiger Panoramaweges (orange Raute), verlässt diesen aber gelegentlich, um den sehr großen Anteil an asphaltierten Wegen etwas zu verkleinern.

Download file: Ailinger%20Panoramaweg.gpx

.

Anfahrt:

Fahrt von Ravensburg auf der B33 in Richtung Markdorf, dann in Hefigkofen links abbiegen und vorbei an Oberteuringen nach Ailingen fahren. In Alingen zur Ortsmitte und im Kreisverkehr die erste Ausfahrt rechts in die Ittenhausener Straße abbiegen. Dieser folgen bis zum großen Parkplatz am Wellenfreibad.

Ausgangspunkt: Parkplatz Wellenfreibad Ailingen
Navi: Ailingen, Ittenhauser Straße
Höhenunterschied: Aufstieg:  215 Hm 
Abstieg:   215 Hm 
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std., 11 km
Anforderungen: Rundtour auf Wanderpfaden und Wirtschaftswegen
Teilweise schlecht und ünübersichtlich markiert und beschildert, GPS sinnvoll
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000    Blatt 37
Tourenverlauf:

Vom Parkplatz folgen wir ca. 1 km der Straße nach links bis zum Ortsanfang von Ittenhausen. Unmittelbar nach der Brücke über die Rotach biegen wir rechts ab und gehen bis zum Transportbetonwerk. Am Ende der Anlage beginnt links ein Wanderpfad, der in herrlicher Wegführung an der Rotach entlang führt.
An der Brücke von Reinach (ab hier Markierung oranges Dreieck = Ailinger Panoramaweg) gehen wir geradeaus weiter (Ww. Weilermühle) bis zu einer weiteren Brücke, wo der Wegweiser nach Weilermühle nach rechts weist. Am Wehr steigen wir über einen steilen Treppenweg hinauf und folgen den Markierungen zur Zufahrt von Weilermühle.
Nach wenigen Metern nach rechts biegen wir links in einen Feldweg ein, der in weitem Bogen um Weilermühle leitet und dann auf eine Asphaltstraße kommt. Hier biegen wir rechts ab, gehen durch den Wald und biegen am Waldrand (Waldkindergarten) nach Links in den Schotterweg ein. Am Ende des Waldes beginnt wieder ein asphaltierter Wirtschaftsweg, der bergauf nach Unterlottenweiler führt. Hier biegen wir nach den ersten Häusern links ab und folgen dem Wirtschaftsweg. An der nächsten Wegegabelung halten wir uns rechts, gehen ansteigend vorbei an riesigen Folienhäusern und erreichen die von  Oberteuringen kommende Straße.
Wir überqueren die Straße und fogen vorbei an einem Weiher den Markierungen zum Horach, dem höchsten Punkt Friedrichshafens, mit Spielplatz und gigantischer Aussicht vom Wasserbehälter. Hier ist eine Pause angesagt.
Die Wegweiser leiten vom Horach in Richtung Ailingen, wir biegen aber vor dem nächsten Hof links ab in Richtung Haldenbergkapelle (Ww.), die wir durch Obstgärten und vorbei an einem Hof erreichen. Hier kann man sich nicht satt sehen am Alpenpanorama, das vom Mittag bis zum Glärnisch reicht.
Nach einem kurzen Abstieg über Wiesen kommen wir zu den Häuser von Ailingen, folgen dort den Wanderschildern zum Schulzentrum und kommen dann zum Kreisverkehr am Rathaus. Entlang der Ittenhauser Straße erreichen wir wieder den Ausgangspunkt.

Oberschwaben
Wandergebiete