Schneeschuhtour auf die Riedholzer Kugel

Die Rundwanderung zur Riedholzer Kugel ist eine leichte Schneeschuhwanderung, die auch bei schwierigen Schnee- und Lawinenverhältnissen machbar ist. Sie ist ideal als Einstieg in das Gehen mit Schneeschuhen und bietet zudem vom Gipfel einen herrlichen Blick auf die Alpenkette und vor allem zum Massiv des Säntis.

Download file: SST%20Riedholz.gpx
.

Talort: Riedholz (Ortsteil von Maierhöfen)
Anfahrt: Von Isny in Richtung Oberstaufen. Etwa 2 km nach der Ortsdurchfahrt von Maierhöfen noch vor dem Viadukt über die Argen an einer Bushaltestelle links abbiegen nach Riedholz.
In Riedholz 50 m nach dem Gasthaus „Adler“ links abknickend der Ortsstraße weiter folgen bis bei den letzten Häusern die Straße zu den Iberg-Liften rechts abzweigt (Wegweiser).
Parken: Parkplatz der Iberg-Lifte
Höhenunterschied: 400 m
Gesamtgehzeit: 3 1/2  Std
Karten: Wanderkarte Isny – Argenbühl, 1:25 000, Isny Marketing GmbH
Anforderungen: Leichte Schneeschuhwanderung, ausreichend markiert
Auch bei ungünstiger Lawinenlage gefahrlos machbar
Tourenverlauf:
Vorbei an den Ibergliften zum Hof gegenüber der Talstation des Schlepplifts. Hier geradeaus über die ebene Wiesenfläche zum sichtbaren Waldstück, wo man auf einen Weg trifft, der vom Riedholz kommt. Vorbei an einem großen Holzlagerplatz dem Weg folgen, dabei bis zu einem deutlich sichtbaren Wegweiser am Waldrand entlang gehen. Beim Wegweiser zunächst auf Forstweg, später auf schmalem Pfad parallel zum Eistobel weiter, bis 100 m nach einer Brücke der Wanderweg von der Eistobelbrücke erreicht wird. Hier links abbiegen (Wegweiser „Kugel“, „Hohenegg“) und steil aufwärts. Immer den Schildern in Richtung Kugel folgend passiert man den „Ansitz Hohenegg“ und erreicht die Häuser von Hohenegg. Weiter auf gekennzeichnetem Wanderweg zur Bergstation des Iberg-Lifts und nach rechts durch eine breite Waldschneise auf die freie Wiesenfläche. An ihrem Ende links ab auf einem Waldweg, der zum Gipfelhang der Kugel führt.
Für den Abstieg vom höchsten Punkt links durch den Wald immer abwärts bis zu einer Wegspinne. Hier dem linken Weg in Richtung Riedholz folgend, erreicht man wieder den Parkplatz bei den Liften.

SST-Allgäu

Schneeschuhtour auf Wannenkopf und Riedberger Horn

Der Wannenkopf ist ein unbedeutender Gipfel über dem Skigebiet von Grasgehren, der aber eine fantastische Aussicht bietet. Zwar verläuft die Route für den Aufstieg in Sichtweite der Skipisten, aber dafür ist das Gebiet sehr schneesicher und die Tour ist zumindest bis zum Riedberger Horn auch bei etwas unsicherer Lawinenlage machbar.

Download file: SST%20Riedberger%20Horn.gpx
.

Anfahrt: Fahrt auf der B19 bis Fischen, dort an der Ampel abbiegen in Richtung Obermaiselstein – Riedbergpass. Nach der Passshöhe rechts hinauf zu den Parkplätzen der Grasgehrenlifte
Höhenunterschied Aufstieg 600 Hm
Abstieg  600 Hm
Gesamtgehzeit 5 Std
Anforderungen Einfache Schneeschuhwanderung, die nur an den jeweiligen Gipfelanstiegen etwas steilere Hänge aufweist. Am Gipfelhang des Riedberger Horns ist bei ungünstiger Lawinenlage Vorsicht geboten. Dann ist es geraten, vom Sattel direkt abzusteigen.
Achtung: Der Weg durch den Osthang des Riedberger Horns (Weg zum/vom Berghaus Schwaben) ist nur bei absolut sicherer Lawinenlage gefahrlos zu begehen!
Tourenverlauf

SST-Allgäu

Schneeschuhtour auf die Reuterwanne

Download file: Reuterwanne.gpx
.

Anfahrt: Von Norden kommend verlässt man die Autobahn bei der Ausfahrt Oy-Mittelberg und fährt im Kreisverkehr geradeaus Richtung Oberjoch. Ca 5 km nach der Ampelanlage bei Wertach biegt man links ab nach Jungholz und fährt dort durch den ganzen Ort bis zum großen Parkplatz in Langenschwand.
Höhenunterschied Aufstieg 500 Hm
Abstieg 500 Hm
Gesamtgehzeit 5 Std
Anforderungen Ideale Anfängertour, die bei richtiger Routenwahl lawinensicher ist. Der Gipfelhang ist je nach Wahl des Aufstiegsweges u.U. ziemlich steil.
Tourenverlauf

SST-Allgäu

Schneeschuhtour von Rohrmoos auf den Piesenkopf

Download file: SST%20Piesenkopf.gpx
.

Anfahrt: Sie fahren aus Richtung Sonthofen die B 19 bis kurz vor dem Kreisverkehr in Oberstdorf und biegen rechts ab in Richtung Breitachklamm. Wo die Straße zur Breitachklamm links abzweigt, fahren Sie rechts nach Tiefenbach. Im Ort zweigt ein Sträßchen links ab nach Rohrmoos. Nach dem Ortsteil Winkel erreichen Sie die Mautstelle (Automat). Hier lösen Sie einen Berechtigungsschein und fahren weiter bis Rohrmoos (Wanderparkplatz).
Höhenunterschied Aufstieg:  600 m
Abstieg:   600 m
Gesamtgehzeit

ca. 5 – 6 Std.

Anforderungen Die Wanderung verläuft meist auf guten (Fahr-)wegen. Nach dem ersten steilen Anstieg geht es meist in geringer Steigung bis zum steilen Gipfelhang.
Tourenverlauf
Kurz nach dem Gasthof führt ein steiler Weg hinauf zum Waldrand und durch das kurze steile Waldstück empor. Bald darauf passieren Sie die Toniskopfalpe. Hier beginnt ein Almweg, der bald in ein geteertes Sträßchen übergeht.
Bei der folgenden Abzweigung wandern Sie nicht in Richtung Dingörgenalpe sondern biegen scharf links ab und folgen dem Sträßchen in Serpentinen aufwärts. Nachdem die geteerte Strecke in einen Forstweg übergegangen ist, erreichen Sie einen Holzlagerplatz. Hier zweigt ein Pfad links ab (Wegweiser), der durch das Zwiebelmoos führt. Der Gipfel ist hier bereits sichtbar. Vorbei an der Papstalpe erreichen Sie den aussichtsreichen Gipfel des Piesenkopf (1630 m).
Zum Abstieg gehen Sie ein kurzes Stück zurück in das wenig ausgeprägte Joch. Von hier führt ein zunächst sehr steiler Hang abwärts. Kurz vor dem Ende dieses Hanges biegen Sie links ab und erreichen die herrlich gelegenen Kapelle oberhalb der Neuen Piesenalpe. Von hier wandern Sie auf dem Zufahrtssträßchen zurück nach Rohrmoos.

SST-Allgäu

Schneeschuhtour auf Mittagspitze und Bärenkopf

Download file: SST%20Mittagspitze.gpx
.

Anfahrt: Sie fahren auf der B19 bis zur ersten (nördl.) Ausfahrt von Sonthofen und biegen nach der Ausfahrt ab in Richtung Blaichach, Gunzesried. Nach der Ortsdurchfahrt von Bihlerdorf biegen Sie links ab und erreichen Gunzesried. Kurz nach der Käserei biegt ein schmales Sträßchen recht ab, auf dem Sie nach der Überquerung des Tobelbaches den Wanderparkplatz im Ortsteil Reute erreichen.
Höhenunterschied Aufstieg:  600 m
Abstieg:   600 m
Gesamtgehzeit

ca. 5 – 6 Std.

Anforderungen Die Wanderung verläuft meist auf guten Wegen mit angenehmer Steigung. Die Orientierung ist problemlos, da normalerweise eine Spur vorhanden ist.
Tourenverlauf
Vom Parkplatz folgen Sie dem Sträßchen bis zum ersten Haus auf der linken Seite. Dort führt der Weg (Wegweiser) ein kurzes Stück über die Wiese und in den Wald. Immer dem Fahrweg folgend passiert man Rabennest und Käseralpe und erreicht nach ca. 45 min die Oberbergalpe. Nach ca. 400 m auf dem Zufahrtsweg steigt man in Serpentinen den steilen Hang zur Piste empor und erreicht auf ihr in ca. 1 1/2 h den Gipfel des Mittag mit Seilbahnstation und Berggasthaus.
Nach einer Stärkung folgt man dem Winterwanderweg, der in 15 min zum Kreuz auf dem Bärenkopf führt.
Der Abstieg nach Gunzesried hält sich zunächst weglos parallel zum bewaldeten Rücken bis in die Scharte unterhalb des Steineberg. Dort erreicht man die Zufahrt zur Krumbachalpe, von der ein Weg hinunter zur Winkelwiesenalpe und nach Gunzesried führt. Wenn man sich den Gegenanstieg zum Parkplatz sparen will, quert man bereits bei einer Heuhütte unterhalb der Dürrenbergalpe an den Hängen des Mittag entlang mit wenig Höhenverlust bis zum Tobelbach.

SST-Allgäu

Schneeschuhtour zum Immenstädter Horn

Download file: SST%20Immenstädter%20Horn.gpx
.

Anfahrt: Fahrt nach Immenstadt und von dort in Richtung Oberstaufen. Am Ortsende bei einem Kreisverkehr entlang der Bahnlinie in Gegenrichtung zum Friedhof, dort Parkmöglichkeit.
Höhenunterschied 760 Hm
Gesamtgehzeit 5 Std.
Anforderungen Beim Aufstieg teilweise steiler, schmaler Pfad, der aber meist gespurt ist. Abstieg über breite Hänge und Fahrwege.
Tourenverlauf Vom Parkplatz auf neu ausgebautem Weg zum Steigbachtal. In der ersten Kurve verlässt man den breiten Weg und steigt entlang des großen Bergsturzes steil durch den Wald hinauf bis zur „Kanzel“ mit herrlichem Tiefblick auf Immenstadt. Der Weg folgt ein Stück den schmalen Grat und windet sich dann in Serpentinen durch den Wald hinauf zum Gipfel mit Unterstandshütte und Gipfelkreuz. Vom Kreuz schöner Blick auf den Alpsee, das Voralpenland, den Säntis und die Nagelfluhkette.
Von der Unterstandshütte folgt man dem breiten Rücken bis zu seinem höchsten Punkt. Dort nach rechts durch den zwischen Bäumen eingelagerten Wiesenhang und auf ihm abwärts. An seinem Ende nach links durch eine Waldschneise zur Alpe Alp. Von der Alpe auf dem Zufahrtsweg hinunter ins Steigbachtal, dem man bis zum Parkplatz folgt.

SST-Allgäu

Schneeschuhtour auf den Hochschelpen

Download file: SST%20Hochschelpen.gpx
.

Talort: Balderschwang
Anfahrt: a.) Von der B19 Sonthofen – Oberstadorf in Fischen an der Ampel nach Bolsterlang – Obermaiselstein und über den Riedbergpass nach Balderschwang.
b.) Aus dem Bregenzerwald über Hittisau nach Balderschwang
Parken: Parkplatz an der Riedbergerhornbahn bzw. LL-Parkplatz auf der gegenüber liegenden Straßenseite
Höhenunterschied: 500 m
Gesamtgehzeit: 4 Std
Karten: Kompass-Karte Nr. 02    „Oberstaufen Immenstadt“
Alpenvereinskarte 1:25.000 BY 1 Allgäuer Voralpen West
Anforderungen: Leichte Schneeschuhwanderung, ausreichend markiert
Tourenverlauf:
Entlang der Straße bis zum „Schwabenhof“, dort hinab zur Takstation des Schwarzenbergliftes. Unmittelbar vor dem Lift auf einem Fahrweg links gehen und diesem Fahrweg in Serpentinen bergauf folgen.
Nach einer knappen Stunde an einem Holzumschlagplatz bei einem etwas versteckten Wegeschild links abbiegen in Richtung Schwarzenbergalpe (NICHT „Gelbhansekopf“) und auf schmaler werdendem Weg hinauf zur Schwarzenbergalpe. Nach der Alpe den steilen Hang nach links aufwärts queren, um das Joch unterhalb des Hochschelpen zu erreichen. Am breiten Rücken nun in wenigen Minuten zum Gipfelkreuz mit fantastischer Rundumsicht
(2 1/2 Std).
Vom Gipfel in Verlängerung der Aufstiegsspur gerade den freien Hang abwärts in eine Waldschneise. Hier trifft man auf einen Fahrweg der in weiten Serpentinen im Tal des Scheuenbaches abwärts führt. Im Talgrund erreicht man an der Passstraße die Loipen von Balderschwang, denen man bis zum Ausgangspunkt folgt.

SST-Allgäu

Schneeschuhtour auf den Hehlekopf

Download file: SST%20Hehlekopf.gpx
.

Anfahrt: Fahrt über Oberstdorf  ins Kleine Walsertal nach Riezlern. Am Ortsende abbiegen ins Schwarzwassertal zum Parkplatz der Ifenlifte bei der Auenhütte.
Höhenunterschied Aufstieg 800 Hm
Abstieg  800 Hm
Gesamtgehzeit 7 Std
Anforderungen Bis zum Gerachsattel Wanderung auf guten Wegen mit meist angenehmer Steigung. Gipfelhang steil. Bedingt durch die Länge ist eine gute Kondition erforderlich.
Tourenverlauf

SST-Allgäu

Schneeschuhtour zum Eineguntkopf

Download file: SST%20Eineguntkopf.gpx
.

Anfahrt: Sie fahren nach Steibis bei Oberstaufen. Nachdem Sie den Ort durchquert haben, biegen Sie rechts ab zu den Parkplätzen der Imbergbahn.
Höhenunterschied Aufstieg:  400 m
Abstieg:   750 m
Gesamtgehzeit

ca. 5 – 6 Std.

Anforderungen Die Wanderung verläuft in lawinensicherem Gelände. Die Steigungen sind bis zum Schlussaufstieg moderat. Meist kann man sich an vorhandenen Spuren orientieren.
Tourenverlauf
Von der Bergstation der Imbergbahn folgt man dem Fahrweg in Richtung Falkenhütte, die man nach ca. 1.30 h erreicht. Schon beim Anmarsch sieht man den Gipfelhang des Eineguntkopfes mit dem hauseigenen Skilift der Falkenhütte. An diesem entlang am rechten Rand der Piste bis zur Bergstation, von der es nur noch wenige Meter zum wenig ausgeprägten Gipfel sind. Dafür ist die Sicht bei schönem Wetter umso eindrucksvoller.
Beim Abstieg zunächst wieder zurück zur Falkenhütte (rechts der Piste meist tolle Tiefschneehänge), dann folgen Sie der Beschilderung zur Oberen Stiegalpe, die über schöne Hänge erreicht wird. Hier folgen Sie nicht dem Fahrweg sondern steigen direkt hinter der Alm hinunter zur Unteren Stiegalpe und zur Talstation der Hochgratbahn. Von dort bringt Sie der Linienbus zurück nach Steibis.

SST-Allgäu

Schneeschuhtour auf den Edelsberg

Download file: SST%20Edelsberg.gpx
.

Anfahrt: Von der A7 ( KE, MM) oder von Wertach kommend erreichen Sie über Nesselwang in weinigen Minuten den ersten Pfrontener Ortsteil Kappel.
a. Am Ortsbeginn befindet sich rechts ein großer Parkplatz. Er ist beschildert und rechtzeitig sichtbar.
b. Eine weitere Parkmöglichkeit erreicht man, wenn man in der Ortsmitte von Kappel rechts abbiegt und durch den Ort zum Parkplatz beim Waldseilgarten fährt.
Höhenunterschied Aufstieg: 750 Hm
Abstieg:  750 Hm
Gesamtgehzeit 5 Std
Anforderungen Technisch einfache Schneeschuhtour mit einigen steilen Passagen. Durch die starke Bewaldung bis auf eine kurze Passage am Gipfelhang lawinensicher.
Tourenverlauf

SST-Allgäu