Rund um Opfenbach

Die Gemeinde Opfenbach ist der Ausgangspunkt einer abwechslungsreichen Rundwanderung auf dem Wasserweg Nr. 25, allerdings in der verkürzten Version, die auf den Abstecher in Richtung Hergatz verzichtet. Die Höhepunkte sind das Degermoos bei Obernützenbruch, das Alpenpanorama von Volklings und der Weg entlang der Leiblach. Leider ist – wie bei sehr vielen „Wasserwegen“ der Anteil der asphaltieren Strecken sehr hoch, da meist Wirtschaftswege und Verbindungssträßchen benutzt werden.

Opfenbach  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der A96 zur Ausfahrt Wangen-Nord, dann nach Wangen und an der ersten Ampel links abbiegen auf die B32. Der Bundesstraße folgen in Richtung Lindau bis nach Hergatz und dort nach Wigratzbad abbiegen. Durch Wigratzbad nach Opfenbach, hier rechts in den Ort.
Ausgangspunkt: Parkplatz Kirchplatz in Opfenbach
Navi: Opfenbach, Kirchplatz
Höhenunterschied: Aufstieg:  250 Hm
Abstieg:   250 Hm
Gesamtgehzeit: 13 km, ca. 3.30 Std.
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung schmalen Sträßchen und Forstwegen
Markierung des Wasserweges nicht durchgängig, aber Wegweiser zu den Orten am Weg. Landkarte oder GPS sehr hilfreich.
Karte/Führer: Kompass  1:50.000   Blatt 187 Oberschwaben
Landesvermessungsamt Bayern  1:25.000 ATK25-Q04 Lindenberg
Tourenverlauf: Vom Parkplatz gehen wir zum ehem. Pfarrhaus und biegen dann rechts ab in Richtung Göritz. Es geht auf dem Sträßchen bergab in den Ort Göritz und durch ihn hindurch. Direkt nach dem letzten Haus  biegen wir nach halbrechts in den Schotterweg ein, folgen ihm in den Wald und halten uns an die Wegweiser in Richtung Obernützenbrugg. Am Waldende treffen wir wieder auf das Sträßchen, dem wir zur Kleyenmühle und weiter nach Obernützenbrugg folgen. Wir überqueren Straße und Bahnlinie, halten uns am Waldrand rechts und biegen dann im Ort Degermoos rechts ab (Ww.). Am Waldrand (Weiher) biegen wir links ab und folgen dem Forstweg bis nach Volklings. Hier herrliches Bergpanorama.
Auf dem Sträßchen (Ww.) wandern wir abwärts bis zum Stockenweiler Weiher, überqueren die Bahnlinie und kommen nach Stockenweiler. Hier überqueren wir die Hauptstraße, gehen halbrechts abwärts in Richtung Hergensweiler bis nach links ein Schotterweg abzweigt.
Auf dem Weg gehen wir zu einem Einzelhaus, dort in Richtung Wald und vor dem Waldrand nach links auf einen schmalen Pfad (Ww.). Der schöne Wanderweg führt nach links entlang der Leiblach, wobei man immer den Wegweisern in Richtung Beuren folgt.
Nachdem man die Leiblach nach rechts oben verlassen hat, geht man an der folgenden T-Kreuzung nach rechts in Richtung Ruhlands-Opfenbach und folgt den Markierungen bis zum Waldrand und weiter nach Ruhlands. Von dort erreicht man Opfenbach auf dem Radweg entlang der Straße.

Allgäu
Wandergebiete

Königsalpe

Zwischen Isny und dem Alpsee liegt der Fremdenverkehrsort Missen-Wilhams. Ein Ortsteil davon ist Aigis auf sonnigem Plateau über dem Tal der Unteren Argen. Von hier aus lässt sich eine abwechslungsreiche Rundwanderung mit viel Aussicht und nur mäßiger Anstrengung unternehmen. Sie überquert zwei Mal den Jugetbach, führt vorbei an der Königsalpe nach Geratsried und dann am Ochsenberg entlang wieder zurück nach Aigis.
Als Variante kann von Geratsried aus der durchgehend bewaldete Rücken des Ochsenberges überschritten werden.

Aigis-Königsalpe  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Fahrt von Isny auf der B12 bis zur Ausfahrt Seltmans, dann rechts ab und nach Siebratshofen. Nach dem Ort links abbiegen in Richtung Missen und nach 3 km rechts ab und hinauf nach Aigis.
Ausgangspunkt: Aigis Ortsmitte
Navi: Aigis (Missen-Wilhams), Weisse Gasse
Höhenunterschied: Aufstieg:  360 Hm
Abstieg:   360 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.30 Std., 11,5 km
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung meist auf meist Wirtschaftswegen oder Forstwegen, kurze Stücke auf Pfadspuren. Bis Geratsried gute Beschilderung und Markierung, am Ochsenkopf entlang nur noch wenige Markierungen.
Karte/Führer: Kompass 1:25.000  Blatt 188  Oberstaufen Immenstadt
Tourenverlauf: Am Parkplatz sofort  nach Links in die Weisse Gasse einbiegen und dem Wirtschaftsweg bergauf bis zur „Werkalpe Grupp“ folgen. Hier rechts abbiegen und am Zaun entlang bis zum Waldrand, wo man sich auf dem waagrecht verlaufenden Weg links hält. Durch den Wald zum großen Jagdhaus und an ihm vorbei ins Tal der Jugetach. Der Weg geht in einen Grasweg über, auf dem man eine Wiese erreicht, über die man zur Brücke geht. Nach Überqueren des Baches steil bergauf bis zum Waldrand und dann auf einem Wiesenweg vorbei an der Bullenalpe zur Königsalpe.
Nach der möglichen Einkehr geht man auf dem asphaltierten Zufahrtsweg der Alpe vorbei an einer markanten uralten Fichte bis zum Mautautomat (Abkürzung über die Rote Heide möglich), wo man links abbiegt zur Rote Heidealpe. Der Fahrweg führt dort hinab ins Tal der Jugetach zur Brücke. Auf steilem Weg erreicht man bergauf den Ort Geratsried und durchquert ihn.
Am Ortsende folgt man dem Wegweiser in Richtung Aigis und geht auf Forstwegen mit einigen Steigungen auf halber Höhe des Ochsenberg. Hier findet man wenige Markierungen und hält sich im Zweifelsfall immer an die aufwärts führenden Wege.
Nach 40 min hat man den Wald durchquert und erreicht die ersten Häuser von Aigis.

Allgäu
Wandergebiete 

3-Länder-Rundwanderung

Der Legende nach wurde im Jahre 1806 Reit im Winkl bei der Landesverteilung durch Napoleon übersehen. Darauf haben die Landesherren von Bayern, Salzburg und Tirol um dieses Gebiet Karten gespielt. Bayernkönig Maximilian I. Joseph wurde durch den berühmten Stich mit dem Schellunter glücklicher Sieger. Daher findet man am Scheibelberg den Grenzstein des Dreiländerecks Bayern -Salzburg – Tirol.
Die 3-Länder-Rundwanderung führt von der Winkelmoosalm hinauf zum Scheibelberg mit dem Gedenkkreuz für die Gefallenen der beiden Weltkriege und bietet immer wieder herrliche Ausblicke, besonders am Speichersee des Skigebiets Steinplatte.

3-Länder-Tour  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt:

a. Fahrt von Ruhpolding auf der B305 in Richtung Reit im Winkl bis zum Seehgatterl.
b. Fahrt von Reit im Winkl auf der B305 in Richtung Ruhpolding bis zum Seegatterl.
In Seegatterl beginnt die Mautstraße hinauf zur Winklmoosalm (Gästekarte Reit im Winkl kostenlos, sonst 7.- € Maut). Am Beginn der Winklmoosalm großer Parkplatz.

Ausgangspunkt: Parkplatz der Winklmoosalm
Navi: Winklmoosalm
Höhenunterschied: Aufstieg:  440 Hm
Abstieg:   440 Hm
Gesamtgehzeit: 4 Std., 13 km
Anforderungen: Lange Tour auf steilen, unschwierigen Wegen. Bei Nässe kann der Aufstieg auf dem Bohlenweg glatt sein.
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 10  Chiemsee (wenig hilfreich)
AV-Karte 1:25.000  Blat BY17 Chiemgau West
Tourenverlauf: Vor der Wanderung lohnt sich ein Besuch der Kirche St. Johann im Gebirg.
Wir folgen vom Parkplatz der Straße vorbei an den Hotels der Winkelmoosalm und biegen nach dem „Almstüberl“ halbrechts ab auf den Schotterweg in Richtung Grenze. Am Waldrand geht es dann auf einem Bohlenweg bergauf, bis wir die Bergstation der Roßalmbahn erreicht haben. Direkt an der Station führt ein schmaler, steiler Pfad hinauf zum Gedenkkreuz und dem 3-Länder-Stein, der die Grenzen von Bayern, Tirol und Salzburg markiert.
Nach Überquerung des Zauns gehen wir über die Wiese zum Schotterweg/Piste, der hinabführt zum Speichersee, einem herrlichen Rastplatz mit fantastischer Aussicht.
Am Ende des Sees biegen wir scharf rechts ab und folgen der Almstraße abwärts zu den Gebäuden der Finstertalalm und weiter bis in den Talgrund. Hier halten wir und rechts, folgen dem Bachlauf vorbei an der  Talstation des Finsterbach-Lifts und erreichen den Wald. Nach wenigen Metern im Wald überqueren wir wieder die Grenze nach Bayern und kommen nach einem Waldweg zur Eibenstock-Hütte (schöner Rastplatz).
Der Forstweg windet sich durch den Wald, passiert das „Zigeuner-Marterl“ und erreicht an der Talstation der R0ßalmbahn wieder die freien Flächen der Winkelmoosalm.


Wandergebiete

Schmugglerweg von Ettenhausen nach Kössen

Auf der alten Trasse eines Samerweges zwischen Bayern und Tirol verläuft der Schmugglerweg Klobenstein. Bereits vor fast 2000 Jahren war dieser Weg eine wichtige Handelsroute zwischen Norden und Süden. Schon die Kelten nutzten diese Verbindung und transportierten Waren wie Kupfer und Bronze. Später, im Mittelalter, wurde die Strecke als Transportweg für Wein und Salz genutzt – und natürlich gab es auch zahlreiche Schmuggler, die diesen Weg als Route wählten. Nach dem 2. Weltkrieg wurden zum Beispiel Zigaretten, Kaffee, Rum und sogar Käselaibe zwischen Deutschland und Österreich geschmuggelt.
2021 wurde der Themenwanderweg Schmugglerweg Klobenstein neu gestaltet. Er bietet romantische Rastplätze, die Wallfahrtskirche Maria Klobenstein, Aussichtsplattformen und die neuen, 20m langen Hängebrücke Entenlochklamm.

Schnugglerweg  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt:

a. Wenn Sie mehrere Fahrzeuge zur Verfügung haben, parken Sie eines in Kössen am Veranstaltungszentrum und fahren dann nach Ettenhausen zur Talstation der Geigelsteinbahn. Nach der Wanderung müssen Sie dann dort die Fahrzeuge wieder abholen.
b. Von Kössen Veranstaltungszentrum können Sie mit dem Wanderbus nach Ettenhausen fahren (Mo-Fr 11.53 Uhr, Sa-So 10.38 Uhr)

Ausgangspunkt:

Ettenhausen (Schleching)

Höhenunterschied: Aufstieg:  300 Hm
Abstieg:   300 Hm
Gesamtgehzeit: 11 km,  4 Std.
Anforderungen: Abwechslungsreiche Tour auf unschwierigen Wegen. Gute Markierung
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 10  Chiemsee (wenig hilfreich)
AV-Karte 1:25.000  Blat BY17 Chiemgau West
Tourenverlauf: a. Vom Parkplatz der Seilbahn im Wald links abwärts zum Schmugglerweg
b. Von der Ortsmitte Ettenhausen (Bushaltestelle) durch die Geigelsteinstraße bis zur Kapelle, dann in den Schmugglerweg zum Ortsende.
Wir folgen vom Ortsende dem Schotterweg zum Wald, wo wir an der Gabelung den linken Weg zum Rudersburger See nehmen. An der Fischzucht machen wir einen kurzen Abstecher zum Wasserfall, dann biegen wir in den Wald ein (Ww. Schmugglerweg). Der markierte Weg ist an ausgesetzten Stellen aufwändig abgesichert und führt über kurze Wiesenstücke und meist durch den Wald in langen Kurven bis zur Aussichtsplattform über Maria Klobenstein.
Jetzt beginnt die Runde über die Hängebrücken. Es geht auf breitem Schotterweg etwas aufwärts zur ersten Hängebrücke. Nach der Überquerung fällt der Weg etwas ab und führt dann hinauf zur Wirtschaft und zur Wallfahrtskirche Maria Klobenstein.
Nach dem Besuch von Kirche (und Wirtschaft?) geht es wieder abwärts zur Ache und dann über die spektakuläre Entenloch-Hängebrücke. Ein steiler Aufstieg führt dann wieder hinauf zum Anmarschweg. Weitgehend auf gleicher Höhe wandern wir durch den Wald, machen dazwischen einen Abstecher nach links zu einer Aussichtsplattform, und erreichen am Ende des Waldes das Restaurant „Haus Niederwies“. Auf asphaltiertem Weg kommen wir zum Ortsteil Erlau, überqueren die Ache und folgen der Hauptstraße in die Ortsmitte von Kössen.


Wandergebiete

zu Schleinsee und Degersee

Unsere Wanderung führt uns ins Hinterland des Bodensees unweit von Kressbronn. Die Landschaft ist geprägt von Hügeln und Seen, die der Rheintalgletscher während der letzten Eiszeit (Würmeiszeit vor ca. 70.000 – 10.000 Jahren) hinterlassen hat und von den Drumlins, den ovalen Hügeln, die das Gletschereis herausmodelliert hat.


Schleinsee  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der B467 vorbei an Ravensburg und Tettnang bis zur Ausfahrt in Richtung Langenargen. Nach 200 m scharf links ab und auf der Kreisstraße nach Apflau. In der Ortsmitte rechts abbiegen, durch Unterwolfertsweiler in Richtung Schleinsee und dann auf der Kreisstraße nach Nitzenweiler. Parkmöglichkeit gegenüber dem Gasthaus „Seerose“.
Navi Nitzenweiler (Kressbronn)
Karte Kompass  1:50.000 Blatt 187  Oberschwaben
Schwäbischer Albverein  1:35.000  Blatt 37 Ravensburg
Höhenunterschied Aufstieg 160 Hm
Abstieg 160 Hm
Gesamtgehzeit 10 km,  3 Std
Anforderungen Wanderung meist auf Forstwegen und Wirtschaftswegen. Sehr große Asphaltstrecken
Tourenverlauf

Oberschwaben
Wandergebiete

 

Rund um Obereisenbach

Wanderung im Hinterland von Tettnang rund um den Ort Obereisenbach, dem Sitz der Outdoor-Firma VAUDE, wo sich nach der Tour ein Besuch des Outlet-Verkaufs anbietet.


Obereisenbach  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der B467 vorbei an Ravensburg in Richtung Tettnang bis Liebenau. Hier links abbiegen, über Siggenweiler nach Obereisenbach und in der Ortsmitte links abbiegen in Richtung Bodnegg. Nach dem Wald links ab auf die Kreisstraße nach Krumbach und nach links in den Ort. Parken bei der Kirche.
Navi Krumbach (Tettnang)
Karte Kompass  1:50.000 Blatt 187  Oberschwaben
Schwäbischer Albverein  1:35.000  Blatt 37 Ravensburg
Höhenunterschied Aufstieg 300 Hm
Abstieg 300 Hm
Gesamtgehzeit 11 km,  3.30 Std
Anforderungen Wanderung meist auf Forstwegen und Wirtschaftswegen. Sehr große Asphaltstrecken
Teilweise ohne Markierung, deshalb GPX vorteilhaft
Tourenverlauf

Oberschwaben
Wandergebiete

Sigmarszell – Wasserweg „Brückenschlag“

Der Unterlauf der Leiblach bildet die Grenze zwischen Deutschland und Österreich. Auf Wanderer warten verwunschene Tobelbäche, schattige Schluchtwälder, rauschende Wasserfälle und weite Ausblicke. Die Kneippanlage Hörbranz bietet Gelegenheit zu einer wohltuenden Abkühlung unter gesundheitlichen Gesichtspunkten. Der „Diezlinger Teich“ beherbergt eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten. Das Kloster Maria Stern in Gwiggen beherbergt einen sehenswerten Klosterladen.

Wasserweg 30  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der Autobahn A96 bis zur Ausfahrt Sigmarszell, dann links abbiegen auf die  B308 in Richtung Scheidegg. Nach 2 km recht abbiegen nach Sigmarszell Kirchdorf. Hier zur Kirche fahren und dort parken.
Navi Sigmarszell, Zeller Str.
Karte Kompass  1:50.000 Blatt 187  Oberschwaben
Höhenunterschied Aufstieg 300 Hm
Abstieg 300 Hm
Gesamtgehzeit 11 km,  3.30 Std
Anforderungen Wanderung meist auf Forstwegen und Wirtschaftswegen. Sehr große Asphaltstrecken
Tourenverlauf

Allgäu
Wandergebiete

Berta-Hörnle-Tour

Der Löwenpfad „Berta-Hörnle-Tour“ in Bad Boll wurde vom Deutschen Wanderverband als Rundweg in der Kategorie „traumtour“ zertifiziert. Die 14,5 Kilometer lange Tour ist der längste „Löwenpfad“ und startet auf dem Wanderparkplatz Pappelweg in Bad Boll. Es geht vorbei am Tempele hinauf zum Kornberg und zur Kornberghütte, die am Wochenende bewirtschaftet ist. Weiter geht es nördlich auf einem Fahrweg und am Albtrauf entlang zu den Resten der namensgebenden Bertaburg und hinab zur Boller Heide, wo die Tour auf den Albtraufgänger trifft. An der Silberpappel wandern wir vorbei über den Sinneswandel zurück zum Ausgangspunkt.

Berta-Hoernle  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der Autobahn A8 bis zur Ausfahrt Aichelberg, dann auf der L1214 nach Bad Boll fahren. An der ersten Ampel rechts ab in die Badstraße und dann an der dritten Einmündung in den Pappelweg. Hier nach 50 m rechts Wanderparkplatz.
Navi Bad Boll, Pappelweg 7
Karte Schwäb. Albverein  1:35.000  Blatt 20  Geislingen
Höhenunterschied Aufstieg 470 Hm
Abstieg 470 Hm
Gesamtgehzeit 14 km,  4 Std
Anforderungen Wanderung meist auf Forstwegen, einige Wanderpfade, bei Nässe unangenehmer, rutschiger Abstieg von der Berta-Burg.
Hervorragend markiert (Premiumweg)
Tourenverlauf

Schw Alb
Wandergebiete

Zwischen Attlesee und Kögelweiher

Bei Rindegg, unweit von Nesselwang, beginnt der Besinnungsweg „Ge(h)zeiten. Er leitet vorbei an sechs Stationen durch die Voralpenlandschaft südlich der A7, die man meist nur im Vorbeifahren wahrnimmt.
Da für eine weitere Anfahrt der Besinnungsweg alleine zu kurz ist, habe ich die Runde um ein Stück verlängert. Sie führt dann vom Attlesee in den Ort und auf Wirtschafts-wegen mit herrlichem Bergblick bis nach Oberreuten. Von dort erfolgt dann der Rückweg zum Kögelweiher und zur Rindegger Tanne.

Attlesee  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der Autobahn A7 bis zur Ausfahrt Nesselwang, dann ca. 1 km in Richtung Nesselwang fahren und im Kreisverkehr links abbiegen. iDen Wegweisern Besinnungsweg durch die Weiler Thal und Rindegg bis zum Parkplatz bei einer markanten Baumgruppe (Rindegger Tanne) folgen.
Navi Nesselwang, Rindegg
Karte Kümmerly+Frey  1:35.000  Blatt 46 Kempten
Kompass  1:50.000 Blatt 188  Ostallgäu
Höhenunterschied Aufstieg 150 Hm
Abstieg 150 Hm
Gesamtgehzeit 11 km,  3.30 Std
Anforderungen Wanderung meist auf Forstwegen und Wirtschaftswegen. Sehr große Asphaltstrecken
Tourenverlauf

Allgäu
Wandergebiete

Von Imberg zur Strausbergalpe

Imberg, ein Ortsteil von Sonthofen, ist Ausgangspunkt der lohnenden Wanderung mit Schneeschuhen. Sie führt auf Almwegen und über Wiesenflächen hinauf zur Strausbergalpe und von dort nach einem kurzen, steilen Hang zum Gedenkkreuz an der Sommerroute in Richtung Imberger Horn. Von dort geht es vorbei an der Strausberghütte wieder zurück nach Imberg, wo sich eine Einkehr im Gasthaus „Sonne“ anbietet.
Während der gesamten Tour kann man herrliche Ausblicke zur Hörnergruppe, zur Nagelfluhkette und zu den Gipfeln der Allgäuer Alpen genießen.

SST Strausbergalpe  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Talort: Imberg (Ortsteil von Sonthofen)
Anfahrt: Auf der B19 nach Sonthofen, diese an der Ausfahrt Sonthofen verlassen und auf der B308 in Richtung Hindelang fahren. Etwa 3 km nach Sonthofen rechts abbiegen und auf steiler Straße hinauf nach Imberg.
Parkmöglichkeit in der Ortsmitte beim Feuerwehrhaus.
Navi: Sonthofen, Imberg 12
Parken: in Imberg
Höhenunterschied: 500 m, 10 km
Gesamtgehzeit: 4 Std
Karten: AV-Karte Allgäuer Voralpen Ost, BY3, 1:25000
Anforderungen: Leichte, teilweise steile Schneeschuhwanderung, ausreichend markiert.
Bei wenig Schnee auch als Winterwanderung ohne Schneeschuhe möglich
Tourenverlauf:
 
 
In der Ortsmitte von Imberg auf der Mautstraße in Richtung Strausberghütte aufwärts, bis nach markanter Linkskurve ein Pfad nach rechts abzweigt (Ww. Strausberg). Unter Bäumen führt ein schmaler Pfad steil aufwärts zu einer Wiesenfläche, der man querfeldein folgt. Dabei orientiert man sich an einer Reihe von Heuhütten.
Nach ca. 1 Std erreicht man wieder die Mautstraße und biegt bei der Strausberghütte rechts ab zur Strausbergalpe. Auf breitem, flachem Weg erreicht man nach insgesamt ca. 1,5 Std die herrlich gelegene Almhütte.
Durch einen Durchschlupf im Zaun steigt man über den steilen Wiesenhang links haltend aufwärts und erreicht bei einem Weidedurchgang des Waldrand. Hier geht man zunächst über Wurzeln, dann auf einem Pfad immer links haltend aufwärts bis zum Gedenkkreuz am Forstweg in Richtung Imberger Horn. Auf diesem Forstweg wandert man abwärts zur Strausberghütte und auf dem Mautsträßchen und quer über Wiesenflächen hinab nach Imberg.

SST-Allgäu