Königsalpe

Zwischen Isny und dem Alpsee liegt der Fremdenverkehrsort Missen-Wilhams. Ein Ortsteil davon ist Aigis auf sonnigem Plateau über dem Tal der Unteren Argen. Von hier aus lässt sich eine abwechslungsreiche Rundwanderung mit viel Aussicht und nur mäßiger Anstrengung unternehmen. Sie überquert zwei Mal den Jugetbach, führt vorbei an der Königsalpe nach Geratsried und dann am Ochsenberg entlang wieder zurück nach Aigis.
Als Variante kann von Geratsried aus der durchgehend bewaldete Rücken des Ochsenberges überschritten werden.

Aigis-Königsalpe  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Fahrt von Isny auf der B12 bis zur Ausfahrt Seltmans, dann rechts ab und nach Siebratshofen. Nach dem Ort links abbiegen in Richtung Missen und nach 3 km rechts ab und hinauf nach Aigis.
Ausgangspunkt: Aigis Ortsmitte
Navi: Aigis (Missen-Wilhams), Weisse Gasse
Höhenunterschied: Aufstieg:  360 Hm
Abstieg:   360 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.30 Std., 11,5 km
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung meist auf meist Wirtschaftswegen oder Forstwegen, kurze Stücke auf Pfadspuren. Bis Geratsried gute Beschilderung und Markierung, am Ochsenkopf entlang nur noch wenige Markierungen.
Karte/Führer: Kompass 1:25.000  Blatt 188  Oberstaufen Immenstadt
Tourenverlauf: Am Parkplatz sofort  nach Links in die Weisse Gasse einbiegen und dem Wirtschaftsweg bergauf bis zur „Werkalpe Grupp“ folgen. Hier rechts abbiegen und am Zaun entlang bis zum Waldrand, wo man sich auf dem waagrecht verlaufenden Weg links hält. Durch den Wald zum großen Jagdhaus und an ihm vorbei ins Tal der Jugetach. Der Weg geht in einen Grasweg über, auf dem man eine Wiese erreicht, über die man zur Brücke geht. Nach Überqueren des Baches steil bergauf bis zum Waldrand und dann auf einem Wiesenweg vorbei an der Bullenalpe zur Königsalpe.
Nach der möglichen Einkehr geht man auf dem asphaltierten Zufahrtsweg der Alpe vorbei an einer markanten uralten Fichte bis zum Mautautomat (Abkürzung über die Rote Heide möglich), wo man links abbiegt zur Rote Heidealpe. Der Fahrweg führt dort hinab ins Tal der Jugetach zur Brücke. Auf steilem Weg erreicht man bergauf den Ort Geratsried und durchquert ihn.
Am Ortsende folgt man dem Wegweiser in Richtung Aigis und geht auf Forstwegen mit einigen Steigungen auf halber Höhe des Ochsenberg. Hier findet man wenige Markierungen und hält sich im Zweifelsfall immer an die aufwärts führenden Wege.
Nach 40 min hat man den Wald durchquert und erreicht die ersten Häuser von Aigis.

Allgäu
Wandergebiete 

Weissmain-Ochsenkopf-Steig

Der Ochsenkopf ist mit 1024 m Höhe der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges und war bis 1996 der höchste erreichbare Gipfel Frankens. Er ist durchzogen von einem dichten Netz an Wanderwegen und erschlossen durch zwei Seilbahnen, die von Norden (Bischofsgrün) und von Süden (Fleckl) viele Besucher zum höchsten Punkt bringen.
In Verbindung mit dem ursprünglichen Weissmaintal und mit den Höhepunkten Weissmainfels, Weissmainquelle und Goethefels bietet sich eine abwechslungsreiche und spannende Wanderrunde.

Download file: Ochsenkopf2.gpx

.

Anfahrt:

Von Bayreuth oder Wunsiedel auf der B303 (Fichtelgebirgsstraße) zur Ausfahrt Bischofsgrün Nord, dann in Richtung Bischofsgrün zum Parkplatz an der Seilbahn (gebührenpflichtig)

Ausgangspunkt:

Parkplatz bei der Seilbahn Ochsenkopf-Nord
Navi: Bischofsgrün, Fröbershammer 27

Höhenunterschied: Aufstieg:  430 Hm
Abstieg:   430 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std., 14 km
Anforderungen: Abwechslungsreiche Rundwanderung auf Forstwegen und Wanderpfaden. Im Weissmaintal teilweise nasser Wurzelpfad, sehr steiler Abstieg
Durchgehend sehr gut markiert und beschildert.
Karte/Führer: Fritsch  1:50 000   Naturpark Fichtelgebirge (sehr unübersichtlich)
Tourenverlauf:

Vom Parkplatz wandern wir entlang der Sommerrodelbahn aufwärts in Richtung „Maria Alm“, wo wir auf einen quer verlaufenden Schotterweg treffen. Wir folgen ihm nach links und erreichen im Wald den Wanderpfad (Weissmain-Ochsenkopf-Steig) ins Tal des Weissmain. Auf teilweise sumpfigem Wurzelpfad folgen wir den Markierungen durch das wilde, romantische Tal zum Parkplatz Karches.
Vorbei an der Wirtschaft und dem Karchesweiher erreichen wir eine Weggabelung, wo wir auf dem Forstweg nach links gehen (Ww. Weissmainfels). Wanderpfade schneiden einige Kurven der Schotterstraße ab, dann verlassen wir sie nach links und erreichen durch riesige Felsblöcke den wuchtigen Weissmainfelsen. Durch eine Öffnung kommen wir auf die Treppe zum Gipfel und genießen die Aussicht.
Auf einem Bohlenpfad gehen wir weiter und folgen den Wegweisern zur Weissmainquelle. Zunächst auf einem Forstweg, dann über einen ausgewaschenen Wanderweg steigt der Weg kräftig an in Richtung Ochsenkopf. Kurz vor dem Gipfel lohnt sich der kurze Abstecher nach links zum Gothefels, dann kommen wir zum Gipfel mit dem Asenturm und der Gaststätte.
Vorbei am eingezäunten Fernsehturm gehen wir ein Stück nach rechts, genießen von der Bergstation Ochsenkopf-Süd die Aussicht ins Tal und biegen beim Rückweg links ab (Ww. Wahrzeichen). Auf dem Felsmassiv finden wir den eingemeißelten Ochsenkopf.
Am rechten Rand der Felsen steigen wir über steile Treppen und Felsstufen abwärts und folgen jetzt immer dem Zeichen des Ochsenkopf-Steiges. Wir erreichen am Pflegeheim und dem neuen Sportzentrum Bischofsgrün, verlassen hier die Straße nach links in Richtung Schwimmbad und kommen wieder auf die Ochsenkopfstraße. Nach einem kurzen Stück nach rechts biegen wir nach dem Landhaus Tannenhof nach links in den Wanderweg ein und folgen ihm am Waldrand entlang. Auf der Forststraße gehen wir nach rechts zum Rodelhang und steigen dann am Kletterwald entlang hinab zum Ausgangspunkt.


Wandergebiete

Wanderungen im Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein Granitgebirge, das bis knapp über 1000 m reicht und aus mehreren Gebirgszügen besteht. Neben dem Hauptmassiv mit Schneeberg, Ochsenkopf und Kösseine bilden Waldstein- und Krombergzug ein nach Nordosten offenes Hufeisen. Im Süden vervollständigen Steinwald, Reichsberg und Kohlberg die Gebirgsgruppe.
Das Fichtelgebirge ist ein Wandergebiet mit einem sehr dichten Wegenetz, das bestens betreut und markiert wird vom Fichtelgebirgsverein. Vor allem die Beschilderung der Wege ist vorbildlich.

Bitte wählen Sie eine Wanderung im Fichtelgebirge.
         

Wandergebiete

Riedberger Horn

Das Riedberger Horn kann von vielen Seiten auf schönen Wegen erstiegen werden. Es ist sowohl im Winter als auch im Sommer ein lohnendes Ziel, da es eine herrliche Aussicht auf die Gipfel der Allgäuer Alpen mit dem Hohen Ifen als Blickfang bietet. Bei guten Bedingungen sind zudem die Berge des Bregenzerwaldes und der Säntis im Alpsteingebirge sichtbar.

1. Rundtour von der Alpe Höllritz über Blaicher Horn und Grauenstein

Eine schöne Rundtour bietet sich aus dem Gunzesreider Tal, die durch die Mautstraße zur Alpe Höllritz auf eine angenehme Tagestour verkürzt werden kann. Mit Blaicher Horn, Höllritzer Eck und Grauenstein werden dabei zusätzliche Gipfel bestiegen.

Download file: Höllritz-Riedberger.gpx
.

Anfahrt: Auf der B19 bis zur Ausfahrt Sonthofen Nord, dort in Richtung Blaichach bis Bihlerdorf, wo links nach Gunzesried abgebogen wird. Durch Gunzesried fahren bis zum Ortsteil Säge, wo man durchfährt und am Ortsende auf die Mautstraße (Kassenautomat) trifft. Auf der Mautstraße ca. 1 km in Richtung Scheidwangalpe. dann links abbiegen und auf schmalem Sträßchen hinauf zur Alpe Höllritzen
Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Alpe Höllritz
Höhenunterschied: Aufstieg:  700 Hm
Abstieg:   700 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 5 Std.
Anforderungen: Rundwanderung auf Bergpfaden. Teilweise steile Anstiege. Orientierungssinn und Trittsicherheit von Vorteil.
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 3  Allgäuer Alpen
AV-Karte Bayerische Alpen 1:25.000 Blatt BY1  Nagelfluhkette, Hörnergruppe
Tourenverlauf: Von der Alpe ein kurzes Stück auf der Zufahrtsstraße zurück, dann links abbiegen und auf breitem Weg in Richtung Untere Wilhelminealpe. Im Sattel den Weg nach links verlassen und auf steilem Pfad hinauf zum Bleicherhorn. Vom Gipfelkreuz in wenigen Minuten hinüber zum Höllritzer Eck, dort scharf rechts durch den Wald abwärts zum Sattel, von dem es wieder aufwärts zum Dreifahnenkopf geht. Auf dem Rücken weiter zum Grauenstein und schließlich hinauf zum Riedberger Horn.
Variante 1: Vom Gipfel ein Stück zurück in den Sattel, dann am schmalen Grat mit einzelnen Felsstufen abwärts in Richtung Berghaus Schwaben bis zu einem Sattel mit Wegverzweigung.
Achtung! Diesen Weg nicht bei Nässe gehen.
Variante 2: Vom Gipfel auf dem breiten Rücken abwärts in den Sattel, dann unter der O-Flanke queren und vor Erreichen des Berghaus Schwaben links aufwärts in den Sattel (Wegweiser „Ochsenkopf“).
Vom Sattel über sumpfige Wiesen hinab zur Printschenalpe, dann unter Grauenstein und Dreifahnenkopf durch Latschenfelder auf teilweise nassen Wegen queren zur Alpe Höllritzen.

2. Von Grasgehren über den Wannenkopf zum Riedberger Horn

Der Parkplatz bei der Grasgehrenhütte am Riedbergpass bietet die Möglichkeit zu einer spannenden Rundtour über das Riedberger Horn. Dabei wird der unscheinbare aber aussichtsreiche Gipfel des Wannenkopfes „mitgenommen“, von dem man einen herrlichen Blick auf Oberstdorf und die umliegenden Gipfel genießen kann. Dazu kommt die Möglichkeit zur Einkehr un der Mittelalpe mit bester Bewirtung und äußerst freundlichem Service.

Download file: Riedberger02.gpx

.

Anfahrt: Fahrt auf der A7 zum Kreuz Allgäu, dann rechts abbiegen in Richtung Oberstdorf und in Waltenhofen rechts in Richtung Oberstdorf auf die B19. In Fischen an der Ampel rechts abbiegen in Richtung Balderschwang und durch Obermaiselstein hinauf zum Riedbergpass. Hier rechts abbiegen zum Parkplatz Grasgehren (gebührenpflichtig).
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Grasgehrenhütte
Navi: Grasgehren
Höhenunterschied: Aufstieg:  620 Hm
Abstieg:   620 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4.30 Std., 14 km
Anforderungen: Rundtour auf Wanderpfaden, Schlussstück auf Asphalt. Ausreichend markiert, aber Orientierungssinn von Vorteil.
Einige steile Auf- und Abstiege, bei Nässe unangenehm
Karte/Führer: Alpenvereinskarte 1:25.000  BY1 Allgäuer Voralpen West
Tourenverlauf:

An der Grasgehrenhütte rechts zur Talstation des Sessellifts (nur Winter) und auf dem Schotterweg zum Waldrand. Hier beginnt ein steiler Pfad, der entlang der Baumreihe und über Almwiesen zur Bergstation der Bahn, dem „Bolgen“, führt.
Wir folgen dem Rücken nach rechts (Ww. Wannenkopf) und wandern ohne große Höhenunterschiede zunächst am Rücken dann durch das Hochmoor (u.U. sehr nass und schlammig) mit steilem Schlussanstieg zum unscheinbaren aber aussichtsreichen Gipfel des Wannenkopfes. Eindrucksvoll ist der Blick auf das Illertal mit Oberstdorf und auf die Allgäuer Alpen mit dem Ifen. Nachdem wir die Aussicht genossen haben, geht es auf dem gleichen Weg zurück zum Bolgen.
An der Station des Lifts steigen wir ein Stück ab und folgen dann dem Pfad, der am Wald entlang in leichtem Auf und Ab zum Joch und dann auf gut ausgebautem Weg zum Gipfel des Riedberger Horns führt. Gigantische Aussicht!!!
Für den Abstieg nehmen wir den zweiten Durchgang auf der rechten Seite (Ww. Mittelalm) und steigen auf einem schmalen, sehr steilen Pfad ab ins Joch (ca. 1600 m). Dort biegen wir scharf links ab (Ww. Mittelalm), steigen durch den Wald leicht an und folgen von der nächsten Almhütte an dem geschottertem Weg hinab zur sehr gut bewirteten Alm. Nach der verdienten Pause geht es auf der Teerstraße in Richtung Grasgehren (Ww.), wobei das letzte Stück auf einem Schotterweg vorbei an der Talstation des Skilifts zurückgelegt wird.

3. Von der Hörnerbahn über Weiherkopf und Ochsenkopf

Wer sich einige Höhenmeter sparen will, kann als Startpunkt die Bergstation der Hörnerbahn wählen. Von hier bietet die Überschreitung von Weiherkopf und Großer Ochsenkopf eine lohnende und durchaus fordernde Alternative, an deren Höhepunkt dann der Gipfel des Riedberger Hornes steht.

Weiher  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten
.

Anfahrt: Auf der B19 in Richtung Oberstdorf bis nach Fischen und dort rechts abbiegen in Richtung Riedbergpass/Bolsterlang. In Bolsterlang rechts ab und den Wegweisern zur Hörnerbahn folgen.
Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Hörnerbahn Bolsterlang
Höhenunterschied: Aufstieg:  550 Hm
Abstieg:   550 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4.30 Std.
Anforderungen: Rundwanderung auf Bergpfaden. Teilweise steile Auf- und Abstiege auf Wurzelpfaden und mit ausgesetzten Stellen. Trittsicherheit erforderlich. 
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 3  Allgäuer Alpen
AV-Karte Bayerische Alpen 1:25.000 Blatt BY1  Nagelfluhkette, Hörnergruppe
Tourenverlauf: Von der Bergstation der Hörnerbahn zum Joch und dort rechts abwärts bis zur ersten Abzweigung (Ww. Hörnertour leichte Variante), dort links ab und auf Schotterweg aufwärts mit herrlicher Sicht. Im Joch links auf steilem Weg zum Weiherkopf.
Vom Gipfel den rechten Pfad (Ww. Berghaus Schwaben, Riedberger Horn) abwärts auf steilem Wurzelweg ins Joch, dann steil  auf teils schlechtem  Pfad wieder aufwärts mit schöner Sicht zur Nagelfluhkette. Das letzte Stück auf ausgewaschenem Pfad durch Alpenrosen zum Gipfelkreuz des Großen Ochsenkopfes.
Dem Wegweiser „Riedberger Horn“ folgend abwärts, dann rechts haltend zu einer Wegegabelung folgen. Hier kann die Wanderung abgekürzt werden, indem man links zum Berghaus Schwaben abbiegt.
Geradeaus beginnt der steile Aufstieg am teilweise felsigen Grat mit einigen schmalen Stellen zum Riedberger Horn, das man von hier in etwa einer Stunde erreicht.
Vom Gipfel auf dem breiten Rücken links abwärts in den Sattel, dort links abbiegen und unter der O-Flanke auf breitem Weg hinab zum gut bewirtschafteten Berghaus Schwaben (Einkehrmöglichkeit).
Ein schmaler Pfad führt am Hang entlang zur Zufahrtsstraße der Alpe Hinteregg und auf dieser zurück zur Bergstation der Hörnerbahn.

Allgäuer Alpen - Kopie
Gebirgsgruppen