Wanderung im Hinterland von Tettnang rund um den Ort Obereisenbach, dem Sitz der Outdoor-Firma VAUDE, wo sich nach der Tour ein Besuch des Outlet-Verkaufs anbietet.
Auf der B467 vorbei an Ravensburg in Richtung Tettnang bis Liebenau. Hier links abbiegen, über Siggenweiler nach Obereisenbach und in der Ortsmitte links abbiegen in Richtung Bodnegg. Nach dem Wald links ab auf die Kreisstraße nach Krumbach und nach links in den Ort. Parken bei der Kirche.
Wanderung meist auf Forstwegen und Wirtschaftswegen. Sehr große Asphaltstrecken
Teilweise ohne Markierung, deshalb GPX vorteilhaft
Tourenverlauf
Nach dem Besuch der sehenswerten Kirche folgen wir der Straße aus dem Ort bis zur Linkskurve. Hier gehen wir geradeaus auf dem Grasweg aufwärts, biegen dann halblinks ab und gehen an der folgenden T-Kreuzung abwärts nach Enzisweiler. Im Ort biegen wir links ab und folgen der Straße bis zur Einmündung in die Bodnegger Straße.
Auf dem Radweg folgen wir der Landstraße nach links, ignorieren die Abzweigung in Richtung Tannau und gehen aufwärts nach Biggenmoos. Hier verlassen wir nach dem ersten Hof die Straße nach rechts auf einen Feldweg, der mit schönem Blick über Obereisenbach zu den Alpen am Waldrand entlang zu einer Straße führt. Nach 100 m links aufwärts weist ein Wegweiser in einen schmalen Pfad, auf dem wir die Böschung hinaufsteigen, und uns dann nach links und am Waldrand nach halbrechts halten.
Der schlecht markierte Waldweg bringt uns rechts haltend abwärts zur Kreisstraße, die wir bei einem Gehöft überqueren, um dann über die freie Fläche dem Feldweg zum gegenüber liegenden Wald zu folgen. Nach einem kurzen Stück links auf dem Asphaltweg biegen wir scharf rechts in den Wald ein (Ww.) und folgen dem Forstweg zur Kreisstraße und nach Prestenberg. Beim Gasthaus „Löwen“ gehen wir auf undeutlichem Pfad durch den Hof, überqueren die Wiesenfläche und einen tiefen Graben (Brücke) und erreichen dann Hinterreute.
Wir überqueren die Straße und folgen dem zunächst undeutlichen Grasweg aufwärts zum Wald. Dort überqueren wir erst die Landstraße, dann einen breiten Forstweg und halten uns an der nächsten Gabelung rechts. Auf dem Wirtschaftsweg kommen wir zum ersten Hof, wo wir rechts in Richtung Buch abbiegen. Dort finden wir den Biohof mit Hofladen und Einkehr „fruchtbares“.
Jetzt sind es auf der Zufahrt noch 15 min zurück nach Krumbach.
Der Bahnhof von Kißlegg ist Ausgangspunkt für diese Rundwanderung. Sie ist – falls nicht zuviel Schnee liegt – eine schöne Winterwanderung mit herrlicher Aussicht vom „Buschel“, einem kleinen Hügel zwischen Immenried und Rempertshofen.
Natürlich kann die Runde zu jeder Jahreszeit begangen werden, allerdings stören dann die langen Passagen auf Asphalt mehr, als es im Winter der Fall ist.
a. Auf der B465 von Bad Wurzach in Richtung Leutkirch bis zum Weiler Brugg und dort rechts abbiegen. Auf der L265 nach Kißlegg.
b. Auf der A96 zur Ausfahrt Kißlegg und den Wegweisern nach Kißßleg folgen. Durch die Stadt zum Bahnhof.
Parkmöglichkeit beim Bahnhof Kißlegg (gebührenpflichtig)
Navi: Kißlegg, Behnhofstraße
Leichte Winterwanderung auf guten Wegen, bei viel Schnee sind Schneeschuhe angenehm.
Rundwanderweg Nr. 12, allerdings teilweise lückenhaft markiert
Tourenverlauf:
Vom Bahnhof stadtauswärts zum Bahnübergang, dort die Straße überqueren und in Richtung Strandbad Obersee. ein kurzes Stück entlang der großen Fabrikhalle bis zum Stolzenseeweg und dem Sträßchen nach Stolzensee folgen. Vorbei an den Höfen von Stolzensee, dann am Waldrand links abbiegen und auf der schmalen Straße nach Rempertshofen. Hier biegen wir an der T-Kreuzung rechts ab und folgen dem Wirtschaftsweg in weiter Linkskurve bis zur Immenrieder Straße. Wir gehen auf dem Radweg nach rechts ab der Straße entlang, bis zu einem Feldweg. Auf diesem geht es ein Stück nach rechts, bis ein Weg links in Richtung Wald abzweigt (Ww.)
Am Waldrand fogen wir dem Grasweg links aufwärts und erreichen die Bushaltestelle an der Immenrieder Straße. Hier überqueren wir die Straße, gehen bis zur Waldecke und biegen dort nach rechts in einen Wanderweg ein. An einem Graben entlang erreichen wir den Waldrand, überqueren eine Wiese und gehen durch das folgende Waldstück vorbei an einem Wasserreservoir.
50 m nach dem Reservoir zweigt ein etwas verwachsener Forstweg links ab, auf dem wir den herrlichen Aussichtspunkt erreichen.
Wir gehen zurück zur Abzweigung, wandern nach links bis Oberreute und biegen an der Kapelle rechts ab. Am Waldrand gehen wir limks, biegen im Wald links ab und erreichen Wiggenreute. Hier folgen wir der Straße nach Höllenbach und weiter zum Wald. Wir biegen scharf links ab, gehen ein Stück am Wald entlang und nach einem Stück auf Waldwegen durch die Lohwiesen zur L330 und zur Bahnlinie. Kurz darauf erreichen wir wieder den Bahnhof Kißlegg.
Wo die Breitenbergbahn Massen von Touristen auf den Berg transportiert, findet man das versteckte Kleinod der Reichenbachklamm. Ein steiler, felsiger Pfad mit etlichen Seilversicherungen führt vorbei an einigen Wasserfällen steil hinauf zur Bergstation der Seilbahn, wo man etliche weitere Möglichkeiten hat:
a. Abstieg auf steilem Weg zurück zur Talstation
b. Aufstieg oder Sesselbahn zur Ostlerhütte auf dem Breitenberg
c. Aufstieg zur Bad Kissinger Hütte und zum Aggenstein
Von Norden kommend auf der Autobahn A7 bi9s zur Ausfahrt Oy-Mittelberg, nach der Ausfahrt links ab und im Kreisverkehr lilinks abbiegen nach Nesselwang. Durch Nesselwang nach Pfronten und dort durch den Ort in Richtung Vils bis zur Breitenbergbahn.
Wanderung auf steilen Bergpfaden, bei Nässe in der Klamm rutschig
Tourenverlauf
Vom Parkplatz geht man zur Talstation der Breitenbergbahn, biegt dort rechts ab und nimmt den nächsten Weg nach Links. Über die Wiesen erreicht man einen Schotterweg, dem man nach links bis zum Wald folgt. Auf dem zweiten Weg biegt man rechts ab und erreicht auf breitem Weg den Beginn der Klamm.
Auf steilem Pfad (Markierungen) steigt man durch die Klamm hinauf bis zu einem breiten Schotterweg. Man überquert ihn und wandert auf dem ruppigen Weg weiter bis zum Waldrand. Hier trifft man auf einen breiten Fahrweg, in den man nach rechts einbiegt. Immer dem Schotterweg folgend erreicht man vorbei an einer Liftstation die Bergstation der Breitenbergbahn.
Beim Abstieg geht man auf der Schotterstraße zurück bis zur ersten Kurve und biegt dann nach links in einen Wanderpfad ein. Dieser führt in vielen Kurven abwärts zu einer Schotterpiste, auf der man nach zweimaliger Querung der Bahntrasse wieder den Ausgangspunkt erreicht.
Variante:
Wer nach der Ankunft an der Bergstation noch Kraft genug hat, kann die Tour zur Ostlerhütte fortsetzen (+ 300 Hm). Dazu auf dem klar sichtbaren Weg (oder mit der Sesselbahn) hinauf in den Sattel und weiter zur Hütte. Rückweg dann evt. mit der Breitenbergbahn.
Bei der Fahrt in Richtung Fernpass erhebt sich nach der Umfahrung von Reutte/Tirol die mächtige Festung Ehrenberg. Die im Jahre 1296 erbaute Burg Ehrenberg bietet alles, was Sie von einem mittelalterlichen Schloss erwarten, wehrhafte Mauern, hohe Türme und viel Geschichte. Die gotische Burganlage beherbergte Kaiser und Könige, Fürsten und Zaren. 450 Jahre später wurde auf dem 200 m höheren Schlosskopf eine moderne Festung gebaut, die aber nie die gleiche Bedeutung erlangte und wie Ehrenberg um 1780 aufgelassen wurde und zerfiel.
Neuestes touristisches HIghlight ist die 2014 eröffnete Hängebrücke Highline 179, die in schwindelnder Höhe das Tal überspannt und Besucher in Massen anzieht.
Von Norden kommend auf der Autobahn A7 in Richtung Fernpass und durch den Grenztunnel nach Österreich. In Sichtweite von Burg Ehrenberg verlässt man die Bundesstraße nach rechts zu den Parkplätzen (gebührenpflichtig) bei der Burgenwelt Ehrenberg und der High-Line 179.
Wanderung auf steilen Wegen, Aufstieg Forstwege, Abstieg Schlosskopf sehr steiler Wurzelpfad.
Markierung lückenhaft, vor allem Beginn des Abstiegs vom Schlossberg
Tourenverlauf
Vom Parkplatz geht man zur Talstation des Schrägaufzugs und nach rechts hinauf vorbei am Einstieg. Der Wanderweg geht in einen ruppigen Forstweg über, der sich unter der High-Line mäßig ansteigend am Hang entlang zieht. Bei der Abzweigung in Richtung Ehrenberg geht man halblinks weiter (NICHT rechts abbiegen) und folgt weiter den Forstweg bis zur Schotterstraße. Auf dieser nach rechts aufwärts zum Schlosskopf mit herrlicher Aussicht.
Nach Erkundung der Burgruine verlässt man diese durch eine Maueröffnung links der Bergstation (KEINE MARKIERUNG) und folgt dem schmalen, steilen Pfad abwärts. Man erreicht den Beginn der High-Line und steigt auf der Teerstraße hinauf zur mächtigen Festung Ehrenberg.
Nach Erkundung der sehenswerten Anlage geht man wieder abwärts zum Joch, wo nach rechts ein schmaler Wanderweg in den Wald führt. Auf steilem, stellenweise undeutlichem Pfad geht es abwärts in Richtung Reutte. Variante 1 (kurz):
Unmittelbar vor Verlassen des Waldes zweigt ein Schotterweg rechts ab und quert im Tal zum Skilift. Man geht auf der Zufahrt zur Straße, folgt dieser 100 m nach rechts und steigt rechts haltend hinauf zum Parkplatz der Burgenwelt. Variante 2 (lang):
Nach Verlassen des Waldes folgt man dem Schotterweg nach links und erreicht Ehenbichel. Nach Überqueren der Hauptstraße hält man sich rechts, geht am Ortsrand wieder rechts und kommt hinter der Klinik am Waldrand zur Straße. Nach 100 m entlang der Straße zweigt ein Wirtschaftsweg rechts ab, auf dem man nach kräftiger Steigung den Parkplatz erreicht.
Eine herrliche Wanderung durch die Natur und mit imposantem Alpenblick führt durch die Allgäulandschaft unweit von Isny. Zwar sind die „Bildstöckle“, die der Wanderrunde ihren Namen gaben, nicht besonders eindrucksvoll, aber dafür entschädigen der schöne Weg an der Unteren Argen und am Stausee und vor allem der Alpenblick vor Stockach um ein Vielfaches.
Da der „offizielle“ Bildstöckleweg sehr kurz ist (5 km, 1.30 Std Gehzeit), wurde die Route hier etwa verdoppelt, um einen längeren Wandergenuss zu ermöglichen.
Auf der A96 bis zur Ausfahrt Leutkich Süd, dort die Autobahn verlassen, rechts abbiegen und rechts ab auf die L319 in Richtung Isny. An der Kreuzung bei Friesenhofen rechts abbiegen und nach Beuren fahren. Hier kann man an der Kirche parken.
Ausgangspunkt:
Parkplatz an der Kirche Beuren Navi: Beuren (Isny), Isnyer Streaße
Höhenunterschied:
Aufstieg: 180 Hm
Abstieg: 180 Hm
Gesamtgehzeit:
ca. 3 Std., 11 km
Anforderungen:
Abwechslungsreiche Rundwanderung auf Schotterwegen, Wanderpfaden und kurzen Stücken auf asphaltierten Wirtschaftswegen. Nicht durchgängig beschildert, GPX-Gerät vorteilhaft
Karte/Führer:
Schwäbischer Albverein 1:35.000 Blatt 36 Wangen im Allgäu
Tourenverlauf:
Vom Parkplatz gehen wir leicht ansteigend auf der Straße weiter und biegen nach 200 m rechts ab (Ww. Gaisau, Gumpeltshofen, Markierung „18“). Wir bleiben auf dem Wirtschaftssträßchen bir zur Querstraße, gehen dort 50 m nach links in Richtung Gumpeltshofen und biegen rechts in einen Grasweg ein (Ww.). Die Originalroute führt geradeaus nach Gumpeltshofen.
Auf dem Wiesenweg erreichen wir Neideck, wo wir vorbei an einer Bretterhütte steil abwärts auf dem Grasweg in Richtung Stausee wandern.
Der Weg geht in einen herrlichen Pfad über, der durch den Wald über dem Tal zum Stausee der Unteren Argen leitet. Immer am Stausee entlang ignorieren wir alle abzweigenden Wegschilder bis zum Heslerhof. Hier biegen wir scharf links ab und gehen vorbei am riesigen Biogasspeicher bergauf. Am Waldrand entlang erreichen wir den schönsten Platz der Wanderung: einen Aussichtspunkt mit einem 180-Grad-Panorama auf die Alpenkette vom Glärnisch bis zum Grünten.
Bei einem Feldschuppen biegen wir links ab (Bank und Panoramatafel am Schuppen), gehen geradeaus weiter und biegen dann rechts ab nach Stockach mit sehenswerten Allgäuer Bauernhäusern. Wir bleiben auf der Straße, überqueren beim Stockacher Hof die Kreisstraße und steigen hinauf zum Wald (Ww. Beuren). Durch den Wald folgen wir den Wegweisern in Richtung Beuren, kommen im Wald zu einem Bildstöckle und erreichen die Anhöhe über Beuren.
Eine Teerstraße führt hinab in den Ort, wo man nicht versäumen darf, der Kirche einen Besuch abzustatten.
Rechtis, ein Gemeindeteil des Marktes Weitnau, liegt auf einem herrlichen Aussichtsplateau am Rand des Sonneck hoch über dem Weitnauer Tal. Vom Friedhof bei der sehenswerten Kirche St. Ulrich aus bietet sich ein fantastisches Alpenpanorama, das von der Zugspitze bis zum Allgäuer Haupkamm reicht.
Von Isny auf der B12 in Richtung Kempten, dann hinter Großholzleute links abbiegen in Richtung Kleinweiler, Wengen. Etwa 5 km nach Wengen rechts ab und hinauf nach Rechtis. Hier einige (wenige) Parkplätze bei der Kirche.
Navi: Rechtis (Weitnau)
Höhenunterschied:
Aufstieg: 320 Hm
Abstieg: 320 Hm
Streckenlänge: 11 km
Gesamtgehzeit:
ca. 3.20 Std.
Anforderungen:
Wanderung auf Wirtschaftswegen, Forstwegen und wenig befahrenen Sträßchen. Längere Asphaltstrecke von Brotzeitstüble bis Tobelssäge. An einigen Stellen Orientierungssinn vorteilhaft.
Karte/Führer:
Kümmerly+Frey 1:35.000 Blatt 46 Kempten
Tourenverlauf:
Vom Parkplatz bei der Kirche wenige Meter zurück und dann links abbiegen (Ww. Riedbruck). Auf einem Forstweg geht es ca. 40 min abwärts bis ins Tal, wo man über die zweite Brücke zur Straße geht und dieser 50 m folgt. Am Straßenschild „Riedbruck“ verlässt man die Straße nach rechts, geht zwischen zwei Höfen hindurch und folgt dem schmalen Sträßchen steil aufwärts nach Kaisers. Vorbei an einem Ferienhof geht es weiter hinauf bis nach Hochberg.
Am ersten Hof verlässt man die Straße halblinks, geht hinter dem Wirtschaftsgebäude vorbei zur Kapelle und biegt dort links ab (Ww. Zen-Kloster). Man folgt dem Sträßchen bis zu einer Hütte kurz vor dem Wald, hier schöner Rastplatz mit toller Aussicht, dann biegt man rechts ab und kommt über die Wiese zum Waldrand. Nach einem kurzen Aufstieg im Wald folgt man dem Wiesenweg zu Schneiders Brotzeitstüble. Hier schöner Platz für eine Einkehr.
Auf der Teerstraße wandert man zurück nach Hochberg, biegt dort links ab und folgt die nächsten 40 min der Straße abwärts. Beim letzten Haus vor der Hauptstraße biegt man nach links in einen Grasweg ein (Ww. Rechtis) und geht bis Schwarzerd. Hier wird die Straße überquert, dann folgt man dem Schotterweg rechts neben dem alten Bahndamm zum Wald. Bevor dieser wieder auf den Bahndamm kommt, zweigt man rechts ab (Ww. Rechtis) und bleibt auf dem Forstweg, der schließlich hinauf zur Straße führt.
Am Rastplatz überquert man die Straße, biegt dort in einen schmalen Pfad ein (Ww.), überquert den Tobelbach und steigt dann über Wiesen hinauf zu einem herrlichen Rastplatz unter einer großen Linde. Jetzt sind es nur noch wenige Meter zurück zum Ausgangspunkt.
Tipp: Sehenswerte Kirche, herrliche Aussicht vom Friedhof aus
Die Wanderrunde auf etwas ungewöhnlicher Route führt von Missen zunächst hinauf zum Kühberg, leitet dann hinab zum Schlettermoos und steigt dann vorbei an der Siedelalpe zum Panoramablick Jugethöhe. Nach der möglichen Einkehr in der Jugetalpe geht es auf Waldwegen zurück nach Missen.
Immer wieder kann man unterwegs eine tolle Aussicht auf die Allgäuer Berge genießen.
Je nach Start der Anfahrt über Isny, Oberstaufen oder Immenstadt nach Missen. In der Ortssmitte bei der Brauerei Schäffler großer Parkplatz.
Höhenunterschied:
Aufstieg: 380 Hm
Abstieg: 380 Hm
Streckenlänge: 12 km
Gesamtgehzeit:
ca. 3.45 Std.
Anforderungen:
Wanderung meist auf Wirtschaftswegen. Aufstieg zur Jugethöhe steiler Pfad, Abstieg von der Jugetalpe oft nass und sumpfig.
Gut beschildert und markiert, teilweise etwas verwirrende Zielangaben.
Karte/Führer:
Kompass 1:25.000 Blatt 02 Oberstaufen Immenstadt
Tourenverlauf:
Vom Parkplatz geht man zur Kirche und biegt nach dem Friedhof rechts ab. Auf dem asphaltierten Weg gewinnt man in Serpentinen rasch an Höhe, wobei man sich an den Wegweisern in Richtung Kühberg und Knottenried orientiert. Vorbei an der Hinterhaselbachalpe erreicht man einen schönen Aussichtpunkt mit Kreuz und Bank bei einem Almgebäude. Durch den Wald geht man weiter in Richtung Knottenried, folgt aber dann an einer Wegegabelung den (grünen) Wegweisern in Richtung Schlettermoos. Auf einem Forstweg geht es in langen Kurven abwärts, bis zur Straße Missen – Zaumberg. Nach einem Schotterweg entlang der Staße überquert man sie am Parkplatz Schlettermoos.
Vom Parkplatz nimmt man den Hackschnitzelweg durch den Wald zum Forstweg, überquert ihn (Ww. Siedelalpe – Waldweg) und steigt hinauf zum Rücken, wo man nach rechts zur Siedelalpe wandert.
Unmittelbar an der Alpe führt ein Pfad nach rechts steil hinauf zur aussichtsreichen Jugethöhe mit herrlichem Blick über den Alpsee zu den Allgäuer Alpen. Wenige Meter von der Anhöhe entfernt liegt die Jugetalpe mit Einkehrmöglichkeit.
An der Jugetalpe führt ein Pfad nach links abwärts (Ww. Missen) über die Wiese zum Wald, überquert dort eine Brücke und erreicht einen Forstweg, dem man nach rechts folgt. Der Schotterweg mündet in die asphaltierte Mautstraße von Missen zur Pfarralpe, in die wir nach rechts einbiegen. Auf der Straße geht es jetzt in 30 min hinab nach Missen.
Im Vergleich zur Riedholzer Kugel wird die Iberger Kugel eher selten besucht. Sie bietet aber eine fantastische Sicht auf Sonneck, Hauchenberg und zur Negelfluhkette und ist deshalb das ganze Jahr einen Besuch wert.
Nach wenig anstrengendem Aufstieg – leider sehr viel auf Asphalt – verlangt der Abstieg vor allem bei Nässe oder Schnee absolute Trittsicherheit und einen ordentlichen Orientierungssinn.
Fahrt von Isny in Richtung Immenstadt bis Seltmanns. Unmittelbar nach dem Abbiegen nach Rechts biegen wir nach der Kapelle nach rechts in den Kapellenweg ein und fahren am Seniorenheim vorbei. An seinem Ende gibt es Parkmöglichkeiten.
Ausgangspunkt:
Parkplatz beim Seniorenheim Seltmanns Navi: Seltmanns, Kapellenweg
Höhenunterschied:
Aufstieg: 320 Hm
Abstieg: 320 Hm
Gesamtgehzeit:
ca. 3.15 Std., 10 km
Anforderungen:
Rundtour zunächst auf weitgehend verkehrsfreier Straße, dann teilweise asphaltierte Wald- und Wirtschaftswege. Abstieg auf steilen, nassen Waldpfaden.
Meist gut markiert und beschildert, eine Stelle beim Abstieg schwierig zu finden.
Vom Parkplatz gehen wir zurück zur Straße und bis zur Einfahrt der B12. Dort halten wir uns halblinks, gehen vorbei am alten Fabrikgebäude und folgen die nächste halbe Stunde der alten Straße bis zur Klausenmühle. Hier überqueren wir die Untere Argen und gehen dann geradeaus weiter (Ww. Feriendorf Maierhöfen). Immer auf dem Forstweg bleibend wandern wir aufwärts und erreichen nach etwa einer Stunde das Feriendorf.
Vorbei an den Ferienhäusern folgen wir der Asphaltstraße aufwärts bis zur Kapelle von Simmerberg, wo die Straße endet und in einen Wirtschaftsweg übergeht. Auf diesem erreichen wir den Waldrand. Beim Wegweiser nehmen wir den LINKEN Weg („Kugel 1 h“). Der breite Wirtschaftsweg führt in gleichmäßiger Steigung und guter Markierung aufwärts und erreicht den Funkturm auf dem Gipfel der Iberger Kugel.
Da vom Turm aus keine Sicht besteht, gehen wir kurz davor nach rechts leicht abwärts und steigen den kurzen Hang hinauf zum „Gipfelkreuz“ mit Aussichtspunkt und Rastbänken.
Nach dem Genuss von Aussicht und Vesper gehen wir wieder zurück zum Wegweiser und steigen auf schmalem, nassem Pfad zum Waldrand und weiter abwärts.
ACHTUNG: Der einzige Durchschlupf durch den Zaun ist am Baum mit der übergroßen Wegmarkierung.
Nach dem ersten sehr steilen Hang erreichen wir einen Pfad, der nach links am Hang entlang führt und wieder beschildert ist. Wo der Weg durch Forstmaschinen zerstört ist, halten wir und kurz rechts und folgen dem steilen Pfad bis zum Ende der Waldes. Oberhalb von Seltmanns biegen wir am Wegweiser links ab, überqueren die Wiese und nehmen dann den rechts abwärts führenden Weg zurück zum Parkplatz.
Die abwechslungsreiche Wanderrunde führt von Stiefenhofen zunächst nach Rutzhofen, überquert den Balzer Berg nach Balzhofen und erreicht dann auf schmalen Pfaden den Ellhofer Tobel. Nach Durchwandern des Tobels erreicht man die Lerchenmühle und kommt schließlich bei Hertnegg zur wenig befahrenen Straße. Mit einem kurzen Abstecher zur Pestkapelle mit toller Aussicht folgt man der Straße zurück nach Stiefenhofen.
Fahrt von Isny in Richtung Oberstaufen bis Stiefenhofen. An der Fußgängerampel am Ortseingang biegen wir scharf links ab in die Schulstraße und parken auf dem Parkplatz an der Sport- und Festhalle
Rundtour zunächst auf Forstwegen, dann auf schmalen Pfaden durch den Ellhofer Tobel (hier Trittsicherheit erforderlich). Letztes Stück (2 km) auf Nebenstraße.
Sehr gut markiert und beschildert
Karte/Führer:
Kompass 1:25.000 Blatt 02 Oberstaufen
Tourenverlauf:
Vom Parkplatz erreichen wir über eine Treppe die Straße, überqueren sie an der Ampel und gehen an ihr entlang nach rechts aufwärts. Am höchsten Punkt verlassen wir sie am „Bilderrahmen“ nach links und gehen dann halbrechts am Wald entlang (Ww. Rutzhofen).
Wir folgen in etwas verwirrender Wegführung den Schildern in Richtung Rutzhofen (meist mit grüner Markierung von Rundweg 10) und erreichen bei der Sennerei Rutzhofen. Hier gehen wir entlang der Straße nach rechts, bis am Ende des Ortes die Wanderschilder nach links zeigen (Ww. „Balzhofen“, „10“). Durch den Wald geht es zunächst aufwärts, dann abwärts zum Waldrand mit schönem Blick auf Nagelfluhkette und Säntis.
Von der Pausenbank gehen wir geradeaus abwärts, biegen dann rechts ab (Ww. Ellhofen) und folgen dem Schotterweg, der später in einen Grasweg übergeht, an dessen Ende ein Pfad steil hinab zum Ellhofer Tobel führt. Vor der Brücke über den Tobelbach gehen wir nach links und folgen dem Pfad durch den Tobel bis zur Lerchenmühle.
Bei der Lerchenmühle überklettern wir die Leitplanken, überqueren die Straße und gehen sofort danach in den Schotterweg nach rechts (Ww. Stiefenhofen). Immer den Markierungen und Wegweisern folgend wandern wir durch den Wald. Nach einem freien Stück halten wir uns rechts, folgen ein Stück dem Bächlein und steigen im nächsten Waldstück steil hinauf (Ww.) vorbei am Gedenkstein der Burg Hertnegg zur Straße.
Auf der Straße gene wir nach links und bleiben auf ihr bis nach Stiefenhofen. Kurz vor dem Ort lohnt sich der kurze Abstecher zur Pestkapelle, von dem man nochmals einen tollen Alpenblick genießen kann.
Die Wanderrunde Glücksquellen ist einer der 14 Glückswege im Unterallgäu. Sie führt von der Kartause Buxheim meist durch Wald vorbei an den ehemaligen Klosterweihern zum Illerabbruch und an diesem entlang schließlich ins Illertal. Zurück geht es entlang der Iller.
Beworben wird der Weg als Möglichkeit, Ruhe zu finden, was aber auf der ersten Hälfte durch das ständige Geräusch der Autobahn nicht ganz einfach ist.
Von Norden: Auf der A7 zur Ausfahrt Berkheim und dann links abbiegen auf die B312 in Richtung Heimertingen. Im nächsten Kreisverkehr rechts, dann halbrechts auf die Europastraße und bis zur Abzweigung nach Buxheim.
Von Süden: A96 zum Kreuz Memmingen, abbiegen auf die A96 in Richtung Landsberg und sofort abfahren auf die Europastraße. Dieser folgen bis zur Abzweigung nach links in Richtung Buxheim.
In Buxheim in Richtung Ortsmitte, bis die Straße abwärts geht. Dort links abbiegen (Ww. Rathaus, Kartause) zum Parkplatz gegenüber von Sparkasse und Rathaus.
Ausgangspunkt:
Parkplatz beim Rathaus Buxheim Navi: Buxheim (Unterallgäu), Kirchplatz
Höhenunterschied:
Aufstieg: 100 Hm
Abstieg: 100 Hm
Gesamtgehzeit:
ca. 4 Std., 14 km
Anforderungen:
Rundtour zunächst durch Buxheim, dann auf Forstwegen und wenigen Wanderpfaden. Sehr gut markiert, trotzdem GPS-Gerät angenehm.
Karte/Führer:
Schwäbischer Albverein 1:35.000 Blatt 32 Bad Wurzach
Tourenverlauf:
Falls geöffnet empfiehlt sich zunächst ein Besuch in der Kartause (1. April bis 1. Oktober geöffnet).
Am Eingang der Kirche führt ein Fußweg hinab zur Hauptstraße, der wir durch den Ort bis nach der Eisenbahnbrücke folgen. An der Kreuzung gehen wir geradeaus in den Ziegelbadweg und zum Buxheimer Weiher. Nach dem Seecafé gehen wir rechts in den Wald und nehmen beim Mönch den Forstweg nach links. Wir folgen den Aufklebern des Glücksweges, machen einen kleinen Abstecher zu den Skulpturen der Waldgnome und zum Buxheimer Weiher und erreichen die Aussichtsplattform am Oberen Weiher. Auf dem folgenden Stück ist auf die Markierungen des Glücksweges zu achten, denn es geht im Zick-Zack durch den Wald.
Wo der Forstweg wieder ansteigt, biegen wir links ab (Ww. Illerabbruch) und bleiben auf dem schönen Wanderweg an der Kante zum Illertal. Ca. 20 min später , kurz vor dem Waldrand, biegt der Glücksweg nach rechts ab (Ww.) und erreicht das Ufer der Iller.
Um die Tour zu verlängern (+ 5 km, 1,5 Std) gehen wir geradeaus weiter (Ww. Brunnen) und folgen den Wandermarkierungen immer am Waldrand entlang bis nach Brunnen.
Am Ortsanfang bei einem markanten neuen Gebäude biegen wir scharf rechts ab auf die abwärtsführende Zufahrt (keine Markierung) und erreichen den Wald. An der ersten Gabelung gehen wir rechts, an der nächsten halten wir uns links und kommen an die Iller.
Immer auf dem breiten Schotterweg entlang der Iller wandern wir in ca. 1,5 Std. durch den Auwald, gehen vorbei an einem großen Pferdehof und erreichen schließlich die Bahnbrücke. Nach weiteren 10 min weist der Wegweiser nach rechts zur Neubausiedlung und die Wanderschilder leiten uns durch den Ort zurück zur Kartause und zum Parkplatz.