Durch das Finstertal zu Schnaitkapf und Eichfelsen

Eine Wanderung durch das Finstertal zum Schnaitkapf bietet zu jeder Jahreszeit einen besonderen Genuss. Im Frühling erfreuen die an den Hängen des Tales blühenden Märzenbecker, im Sommer bieten die Wälder angenehmen Schatten und im Herbst kann man die Herbstfarben der Blätter genießen.
Immer wieder ein Höhepunkt ist der Blick vom Eichfelsen über das Donautal zu Burg Wildenstein und Schloss Werenwag – wahrscheinlich der schönste Aussichtspunkt der Region.

Download file: Finstertal.gpx

.

Anfahrt: a.) Von Tuttlingen durch das Donautal nach Beuron und weiter in Richtung Sigmaringen. Vorbei am Talhof bis an den Fup von Schloss Werenwag, wo sich 4r00 m vor Langenbrunn auf der linken Seite der Straße ein Wanderparkplatz befindet.
b.) Von Sigmaringen in Richtung Beuron, durch Hausen im Tal und nach Langenbrunn. Unmittelbar nach Langenbrunn Wanderparkplatz.
Ausgangspunkt: Wanderparkplatz bei Langenbrunn im Donautal
Navi: Beuron, Talstraße 14
Höhenunterschied: Aufstieg:  420 Hm
Abstieg:   420 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4.30 Std., 17,5 km
Anforderungen: Abwechslungsreiche Rundwanderung auf Forstwegen und Wanderpfaden, ein längeres Stück auf Asphalt. Wegweiser und Markierungen verschiedener Wanderrouten.
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein 1:35.000   Blatt 29  Tuttlingen
Tourenverlauf: Am Beginn des Parkplatzes führt ein Wanderpfad ansteigend in den Wald (Ww. Werenwag). Wir ignorieren alle Abzweigungen nach rechts in Richtung Werenwag/ Schreyfelsen und folgen der roten Gabel des SAV. Nach dem Blick zum Talhof fällt der Forstweg ab zu einer Wegespinne, wo wir uns rechts halten (Ww. Finstertal) und auf einem Forstweg stetig ansteigend das von Felsen eingerahmte Finstertal erreichen. Im Frühling findet sich hier ein riesiges Vorkommen von Märzenbechern.
Am Ende des Tales erreichen wir eine Info-Tafel, biegen hier links ab und kommen zur Kreisstraße Irndorf – Schwenningen. Wir überqueren sie, gehen ein kurzes Stück nach rechts und biegen dann halblinks in einen Wirtschaftweg ein, der in Richtung Turm auf dem Schnaitkapf führt. Im Wald biegen wir links ab (roter Pfeil) und erreichen nach Rechts- und Linksbogen den stillgelegten Funkturm mit herrlichem Rastplatz.
Nach der verdienten Pause folgen wir der abwärts führenden Asphaltstraße vorbei an einem Wanderparkplatz bis zur Kreisstraße, gehen wenige Meter nach links und gehen dann auf der anderen Straßenseite rechts aufwärts. Hier beginnt die Markierung „gelbes Dreieck“ und die grünen Schilder des Rundweges, denen wir immer in Richtung NSG Simonstal folgen. Wir überqueren nach Verlassen des Waldes das Naturschutzgebiet, wandern aufwärts bis zum Waldrand und müssen dann ein längeres Stück auf der eintönigen Asphaltstraße vorbei an der Irndorfer Hütte nach Irndorf gehen. Unterwegs können wir uns an den Wegweisern in Richtung Eichfelsen orientieren.
Wir gehen im Linksbogen durch Irndorf (Ww. Eichfelsen), biegen am Ortsende links ab in eine Asphaltstraße und sofort wieder nach Rechts in einen Schotterweg. Auf diesem erreichen wir den Waldrand am Trauf zum  Donautal und folgen ihm nach Links bis zum aussichtsreichen Eichfelsen, dem schönsten Punkt der Wanderung.
Nachdem wir ausgiebig die Aussicht genossen haben, gehen wir auf dem Wanderpfad in Richtung Werenwag ein Stück am Trauf entlang. Der Forstweg führt in weiten Serpentinen am steilen Hang abwärts und erreicht schließlich die Wegespinne, an der wir zu Beginn der Wanderung ins Finstertal eingebogen waren. Auf jetzt bekanntem Weg wandern wir die letzten 700 m zurück zum Parkplatz.

Schw Alb
Wandergebiete

Löwenpfad Felsenrunde

Der Löwenpfad Felsenrunde in Bad Überkingen wurde vom Wandermagazin zum zweitschönsten Wanderweg Deutschlands 2018 gewählt.
Er bietet viele eindrucksvolle Ausblicke in das idyllische Filstal, eine abwechslungsreiche Wegführung mit vielen unterschiedlichen Naturlandschaften und viele Highlights am Wegesrand.

.
Download file: Felsenrunde.gpx

.

Anfahrt: Von Geislingen auf der B466 nach Bad Überkingen und auf der Umgehungsstraße bis zur Ausfahrt Autalhalle
Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Autalhalle in Bad Überkingen
Navi: Bad Überkingen, Hausener Str. 27
Höhenunterschied: Aufstieg:  500 Hm
Abstieg:   500 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4.30 Std., 15 km
Anforderungen: Rundwanderung auf Wirtschaftswegen und Wanderpfaden, einige kräftige Steigungen
Weg sehr gut beschildert und markiert, Premium-Wanderweg
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000, Blatt 20  Geislingen, Blaubeuren
Tourenverlauf: Von der Autalhalle wandern wir ein kurzes Stück in Richtung Stadt und biegen halblinks auf einen Fußweg ein, der am Sportplatz vorbei führt und danach die B466 unterquert. Auf einem Forstweg steigen wir steil aufwärts zur Wegverzweigung des Premium-Weges (Wegweiser). Hier halten wir uns links und erreichen auf einem Serpentinenpfad die Hochfläche und den Waldrand. Nach wenigen Minuten kommen wir zum Jungfraufelsen, einem tollen Aussichtsplatz. Immer am Abbruch entlang erreichen wir die Hausener Wand, den nächsten Höhepunkt der Wanderung.
Wir bleiben auf dem Traufweg, der immer am Waldrand entlang führt und zum Aussichtspunkt Sandburren leitet. Nach der nötigen Pause wandern wir durch die Felder nach Oberböhringen, gehen dort durch den Ort und kommen zum Golfplatz mit dem Clubheim.  Am folgenden Waldrand biegt der Weg rechts ab und erreicht den Ramsfelsen mit schönem Blick über das Filstal bis zum Hohenstaufen.
Wir halten uns rechts bis wir kurz vor die Kreisstraße kommen und steigen steil hinab zum Dreimännersitz. Von dort führt ein schmaler Pfad in Serpentinen steil hinab zum Friedhof von Altenstadt, überquert die Kreisstraße und biegen kurz danach rechts in einen Schotterweg ein, der später in einen Wiesenweg übergeht. Ein Pfad bringt uns zu einem breiten Forstweg, von dem nach 20 min ein Wanderpfad hinab zum Schillertempel führt. Von dort geht es durch Obstwiesen und Wacholderheide zurück zum Verzweigungspunkt, den wir vom Anfang der Tour schon kennen.
Auf bekanntem Weg ist es nicht mehr weit zurück zum Parkplatz.


Schw Alb
Wandergebiete

Von Neuffen über den Jusi zum Hohenneuffen

Das Stadtchen Neuffen wird überragt von der Burg Hohenneuffen. Sie ist die Ruine einer großen Höhenburg in Süddeutschland, die um 1100 erbaut wurde und eine wechselvolle Geschichte als Landesfestung, Landesgefängnis und als Ort der Dreiländerkonferenz im Jahr 1945/46 hinter sich hat. Heute ist sie ein beliebtes Ausflugsziel mit Restaurant, Biergarten und Kiosk, das ohne Eintrittsgeld besucht werden kann.
Unsere lange Wanderung beginnt in Neuffen, ersteigt zunächst den aussichtsreichen Gipfel des Jusi, überschreitet dann das Hörnle, geht vorbei am Segelfluggelände und erreicht nach einem letzten Anstieg vorbei an der „Hülbener Brille“ und den „Höllenlöchern“ die imposante Burganlage.

.
Download file: Jusi-Hohenneuffen.gpx

.

Anfahrt: a. Auf der A8 zur Ausfahrt Kirchheim/Teck, von dort auf der B465 nach Owen. Hier rechts abbiegen nach Beuren und weiter nach Neuffen.
b. Auf der B28 nach Metzingen, hier auf der B313 durch die Stadt. Nach dem Bahnhof rechts abbiegen und nach Neuffen fahren.
c. Von Münsingen auf der B465 nach Bad Urach. Am Rand der Innenstadt zweigt nach rechts die Straße nach Hülben ab. Zwischen Hülben und Erkenbrechtsweiler links abwärts nach Neuffen
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Gemeindehaus in Neuffen
Navi: Neuffen, Oberer Graben
Höhenunterschied: Aufstieg:  600 Hm
Abstieg:   600 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 5.15 Std., 18 km
Anforderungen: Rundwanderung mit mit einigen steilen Steigungen auf Wanderwegen, Wirtschafts- und Forstwegen. Durchgängig markiert (blaues Dreieck und rotes Dreieck)
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt 19 Reutlingen, Bad Urach
Tourenverlauf: Vom Parkplatz beim Gemeindehaus gehen wir wenige Meter zur Ampel beim Supermarkt, überqueren die Straße und gehen geradeaus zum Rathaus. Dort biegen wir rechts ab, gehen auf dem Markplatz links und folgen der Hauptstraße, bis halblinks der Gaisweg abzweigt (blaues Dreieck). Auf dem Wirtschaftsweg geht es leicht ansteigend zu einem markanten Holzgebäude und kurz danach biegen wir nach links in den Pfad ein, der in kräftiger Steigung hinauf zum Sattelbogen führt. Dort gehen wir rechts hinauf zum aussichtsreichen Gipfel des Jusi.
Wieder zurück am Sattelbogen gehen wir geradeaus in Richtung Hörnle, das wir auf steilem Weg entlang des Absperrzaunes erreichen. Vorbei an einem Aussichtspunkt mit tollem Blick zum Hohenneuffen erreichen wir das „Schillingskreuz“ und steigen auf zur Karlslinde, wo wir uns für den linken Weg entscheiden. Auf diesem wandern wir im Wald und am Waldrand zum Wanderparkplatz an der Neuffener Steige.
Wir überqueren die Straße (rotes Dreieck) und folgen dem Waldrand zur „Hülbener Brille“. Vorbei am Heidengraben und den Höllenlöchern erreichen wir einen weiteren Aussichtpunkt zum Hohenneuffen. Jetzt ist es nicht mehr weit zum Parkplatz der Ruine Hohenneuffen und auf  Plasterweg bis zum Burgtor.
Wir verlassen die Burg und biegen direkt nach dem Burgvorbau in den Forstweg ein, den steil abwärts führt. Die lang gezogenen Kurven kann man auf einem Wanderpfad abkürzen, der später wieder auf den Hauptweg trifft. Wir folgen dem blauen Dreieck und erreichen das Freibad von Neuffen. Geradeaus in Richtung Stadt orientieren wir uns am Turm der Martinskirche und gehen an ihr vorbei zum Rathaus, wo wir rechts abbiegend wieder zurück zum Parkplatz kommen.

Schw Alb
Wandergebiete

Löwenpfad Filstalgucker

Der Löwenpfad „Filstalgucker“ bietet eine lange Rundwanderung, bei der aber nur weinige Höhenmeter zu bewältigen sind. Nach dem teilweise wenik spektakulären Marsch durch Wiesen und Wälder bis Wittingen bieten sich bei der Wanderung entlang der Hangkante immer wieder fazinierende Ausblicke, die zunächst zur Geislinger Steige und später über das Filstal hinunter nach Bad Überkingen gehen.
Absoluter Höhepunkt ist der Blick vom riesigen Ostlandkreuz auf die 5-Täler-Stadt Geislingen mit der Ruine Helfenstein und dem Ödenturm.

.
Download file: Filstalgucker.gpx

.

Anfahrt: Von Merklingen (Ausfahrt A8) in Richtung Geislingen über Nellingen nach Türkheim. In der Ortsmitte links abbiegen in die Kirchgasse, dort am Ende Wanderparkplatz
Ausgangspunkt: Parkplatz in Türkheim
Navi:Türkheim (Geislingen an der Steige), Kirchgasse
Höhenunterschied: Aufstieg:  200 Hm
Abstieg:   200 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.45 Std., 14 km
Anforderungen: Rundwanderung mit einigen sanften Auf- und Abstiegen auf Wanderpfaden und Wirtschaftwegen. Hervorragend markiert.
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt  Geislingen, Blaubeuren
Tourenverlauf: Wir gehen durch die Kirchgasse zurück zur Hauptstraße und biegen dort links ab. Nach 200 m biegen wir rechts ab in den Brühlwiesenweg, folgen ihm bis zum Ende von Türkheim und biegen dann scharf rechts ab. Die Markierungen des Löwenpfades leiten uns zuverlässig durch Wiesen und Wald in Richtung Wittingen. Vor dem Ort überqueren wir die Straße und folgen weiter dem Löwenpfad durch schönen Buchenwald zum Tiroler Fels mit toller Aussicht auf Geislinger Steige und Ödenturm. Kurz darauf folgt mit dem Geiselstein der nächste Aussichtsfelsen, dann geht es hinauf zur Schildwacht mit dem risigen Ostlandkreuz und Blick über die 5-Täler-Stadt Geislingen.
Über die Hochebene (Markierungen beachten!) gehen wir zum Parkplatz, folgen dem Wirtschaftssträßchen und biegen nach rechts in einen schmalen Pfad ein, der uns hoch über Geislingen zu schönen Aussichtspunkten führt. Wieder zurück auf dem Sträßchen gehen wir vorbei an einem Wanderparkplatz nach rechts über die Landstraße und spazieren leicht aufwärts mit kleinen Abstechern zu Felsklippen über dem Filstal zum Kahlenstein. Hier haben wir nochmals einen schönen Blick über Bad Überkingen.
Von der Kahlensteinhöhle kann man nach einem Absteig (+ Wiederaufstieg  von 60 Hm) auch ins Innere des Kahlenstein schlüpfen.
Parallel zum Waldrand gehen wir die letzten 30 min über zwei weitere Aussichtspunkte zurück zum Parkplatz in Türkheim.


Schw Alb
Wandergebiete

Von Oberlenningen über die Wielandsteine zum Schopflocher Moor

Das Lenninger Tal und seine Seitentäler bieten für Wanderer eine riesige Fülle von Tourenmöglichkeiten. Sowohl bei Wanderungen entlang der Talkante als auch bei Touren auf der Hochfläche zeigt sich eine große Vielfalt an Landschaftsformen, eine reiche Vegetation und ein gut ausgebautes Wegenetz.
Die hier vorgestellte Wanderung führt von Oberlenningen zunächst steil hinauf zur Ruine Wielandstein, geht dann nach einem Abstecher zum Hohgreutfels weiter zum Schopflocher Moor und bewegt sich vor dem Talabsteig entlang der Abbruchkante über Oberlenningen mit vielen schönen Aussichtspunkten.
Wir orientieren uns meist an der roten Raute des SAV, nehmen aber gelegentlich Pfade abseits dieser Route, um den asphaltieren Wirtschaftswegen auszuweichen.

.
Download file: Oberlenningen.gpx

.

Anfahrt: Von Kirchheim/Teck, Bad Urach oder Blaubeuren nach Oberlenningen. Aus Richtung Kirchheim in der Rechtskurve nach dem Bahnhof links in die Hohe Steige abbiegen, aus den anderen Richtungen in der Linkskurve nach dem Marktplatz rechts in die Hohe Steige einbiegen.
Ausgangspunkt: Parkplatz am Friedhof Oberlenningen
Navi: Lenningen, Hohe Steige
Höhenunterschied: Aufstieg:  500 Hm
Abstieg:   500 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.45 Std., 12 km
Anforderungen: Rundwanderung mit steilem Aufstieg auf Wanderpfaden, Waldwegen und Wirtschaftswegen, Beschilderung und Markierung teilweise lückenhaft.
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt  Geislingen Blaubeuren
Tourenverlauf: Wir gehen vom Parkplatz wenige Schritte zurück und biegen links in den Heerweg ein. Am Heinrich-Scheufele-Platz gehen wir gehen wir wenige Meter nach links in den Wannenweg und biegen dann nach rechts in den Wielandsteinweg. Nach steilen Anstieg erreichen wir den Waldrand, wo wir scharf links den Wanderweg nehmen (rote Raute). (Lassen Sie sich von der Absperrung nicht abschrecken, sie betrifft nur die Burgruine, der Weg ist bis auf einige umgestürzte Bäume frei begehbar.)
Auf dem markierten Wanderweg gewinnen wir rasch an Höhe und haben nach 45 min die Ruine Wielandstein erreicht. ein herrlich angelegter Wanderpfad bringt uns mit schönen Ausblicken weiter aufwärts, dann zweigen wir rechts zum Hohgreuthfels ab. Hier bietet sich ein toller Ausblick auf Oberlenningen.
Wir bleiben am unmarkierten Pfad entlang der Kante, überqueren die von Krebsstein kommende Straße und bleiben bis zum Waldrand auf dem schönen Waldweg. Dort gehen wir 10 m nach links und biegen dann rechts ab. Auf dem Forstweg gehen wir bis zum Waldrand und dann auf dem Asphaltsträßchen zum Landgasthof Albengel (Einkehr?).
Unmittelbar vor dem Gasthaus nehmen wir den Grasweg nach links und kommen zum Bohlenweg durch das Schopflocher Moor. Beim Wassertümpel biegen wir links ab, gehen auf dem Wirtschaftssträßchen 50 m nach rechts und biegen dann links ab. Vorbei an mächtigen Fichten erreichen wir den Waldrand und gehen dort nach links zu der Schotterstraße.
Wir wandern nach rechts durch den Wald, kommen vorbei an einer Baumreihe und biegen nach dieser (Notrufstelle der Bergwacht) links ab. Beim nächsten Grasweg biegen wir rechts ab und wandern am Waldrand entlang. Ein Wiesenweg bringt uns links abwärts zur Kreuzung von Schotterstraßen, an der wir links abbiegen (Wegweiser Oberlenningen).
Nach 150 m verlassen wir die Schotterstraße nach rechts (Wegweiser Oberlenningen), erreichen den Waldrand und nehmen NICHT den Abstieg durch das Tobeltal sondern folgen dem Wanderpfad an der Kante entlang mit vielen Aussichtspunkten.
Bei Erreichen der Schotterstraße biegen wir sofort wieder links ab und gehen geradeaus bis zum nächsten Aussichtspunkt. Kurz davor zweigt nach links ein Wanderweg ab, der steil abwärts führt und später in einen breiten Waldweg übergeht. Auf diesem erreichen wir nach 30 min wieder den Parkplatz beim Friedhof.

Schw Alb
Wandergebiete

Aussichtsfelsen bei Burg Wildenstein

Die Burg Wildenstein liegt oberhalb des Donaudurchbruches durch die Schwäbische Alb auf dem Gebiet der Gemeinde Leibertingen (Landkreis Sigmaringen). Der Bauzustand der Spornburg entspricht noch heute, insbesondere in der Außenanlage, fast unverändert dem Zustand von 1554 nach Abschluss des Umbaus zu einer frühneuzeitlichen Festung.
Nach mehrmaligem Wechsel des Eigentümers ist sie seit 1971 im Besitz des Deutschen Jugendherbergwerks.
Sie ist Ausgangspunkt einer lohnenden Rundwanderung zu drei herausragenden Aussichtsfelsen, die Blicke über das Donautal bieten, wobei die Sicht auf das Schloss Werenwag auf der gegenüber liegenden Kante des Donautraufs zu den besonderen Höhepunkten zählt.

Download file: Wildenstein Aussichtsfelsen.gpx

Anfahrt: Von Sigmaringen bzw. Tuttlingen ins Donautal bis Hausen im Tal fahren und dort abbiegen in Richtung Kreenheinstetten. Vor Erreichen des Ortes rechts abbiegen nach Leibertingen, dort durch den Ort und den Wegweisern zur Burg Wildenstein folgen.
Ausgangspunkt: Parkplatz bei der Burg Wildenstein
Navi: Leibertingen, Wildenstein
Höhenunterschied: Aufstieg:  320 Hm
Abstieg:   320 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.20 Std., 12 km
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung auf Wanderpfaden, Waldwegen und Wirtschaftswegen, gut markiert und beschildert.
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt  Tuttlingen
Tourenverlauf: Wir wandern vom Parkplatz zum Eingang der Burg und biegen vor dem Burgzugang rechts ab. Schon hier finden wir die Markierungen (roter Dreiblock, Donau-Zollernalb-Weg), die uns auf dem größten Teil der Wanderung begleiten werden.
Schon nach dem ersten kurzen Abstieg lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Aussichtspunkt mit schönem Blick auf die Burg, dann geht es auf schmalem Wanderpfad steil hinab in den Leibertinger Tobel und auf der anderen Seite genauso steil hinauf zum Bandfels mit gigantischen Blick ins Donautal und zur Burg Wildenstein. Auf breitem Forstweg folgen wir den Markierungen durch den Wald zum „Hohler Fels“, wo sich ein schöner Ausblick über das Tal nach Schloss Werenwag bietet.
Nach kurzem Abstieg und lang gezogenem Aufstieg auf einer Schotterstraße erreichen wir als letzten Aussichtsfelsen den Bischofsfelsen. Auch hier genießen wir wieder den Blick ins Tal und nach Werenwag, dann geht es nach kurzem Aufsteig auf einem Wirtschaftssträßchen hinab nach Langenfeld und nach Überquerung der Kreisstraße hinauf zum Bäumlehof mit großem Windrad. Dort biegen wir rechts ab, wandern hinunter nach Leibertingen und erreichen nach  Durchquerung des Ortes nach einem letzten Aufstieg wieder Burg Wildenstein.

Schw Alb
Wandergebiete

Wanderung über dem Schmiechtal

Die Versorgung mit Trinkwasser war bis zum Ende des 19. Jhdt. für die Bewohner der Albhochfläche ein riesiges Problem. Erst mit dem Bau der ersten Albwasserversorgung im Jahr 1870 besserte sich die Lage.
Unsere Wanderung folgt im ersten Teil der geschichtsträchtigen und technischen Meisterleistung von Hütten bis nach Justingen auf der „Albwassertour“ des Alb-Donau-Kreises, erreicht dann auf dem HW7 des Schwäbischen Albvereins die Überreste von Schloss Justingen und kehrt durch das wilde, romantische Bärental wieder zurück nach Hütten.

Download file: Albwasser-Tour.gpx

Anfahrt: Von Blaubeuren oder Ehingen nach Schelklingen fahren und dort abbiegen nach Schmiechen. Durch das Schmiechtal nach Hütten, wo man in der Ortsmitte links abbiegt in die Mühlstraße. Nach 100 m Links zum Biosphärenzentrum.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Biosphärenzentrum Hütten
Navi: Hütten (Schelklingen), Mühlstr. 5
Höhenunterschied: Aufstieg:  230 Hm
Abstieg:   230 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.30 Std., 13 km
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung auf Waldwegen und Wirtschaftswegen, gut markiert und beschildert.
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt  Ehingen  Münsingen
Tourenverlauf: Vom Biosphärenzentrum wandern wir die wenigen Meter zurück in die Mühlstraße und biegen dort links ab. Wir überqueren die Schmiech, gehen links über die Bahnlinie und folgen dem Wirtschaftsweg im Tal bis nach Talsteußlingen. Bei der Brücke verlassen wir die Markierungen, gehen bis zum Bachufer und folgen der Schmiech auf teilweise undeutlichem Weg bis zur nächsten Brücke wo wir sie neben der Bahn überqueren und wieder den Markierungen folgend nach Teuringshofen kommen. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher zum historischen Pumpwerk der  Albwasserversorgung von 1870.
Wieder zurück am Ortsanfang nehmen wir den Forstweg, der nach rechts bergauf führt und wandern durch den Wald (im Frühling Märzenbecher) hinauf bis zur Höhe und zum Waldrand. Dort biegen wir links ab, erreichen über die freie Fläche den nächsten Wald und folgen bei der Rastbank den Markierungen nach Justingen.
Vorbei an der Kirche wandern wir durch den Ort und erreichen den Markierung folgend die Sportanlagen. Dort biegen wir rechts ab, verlassen die Wegweisung des Albwasser-Rundweges und folgen dem roten Balken des HW7. Sie leiten uns vorbei an der Schlosskapelle zu den Überresten von Schloss Justingen.
Bei den Infotafeln schlagen wir den Weg in Richtung Bärental ein und erreichen auf schönem Wanderweg die Bärentalhütte. Dort biegen wir links ab und wandern durch das romantische Bärental abwärts zur Bärenhöhle und zur Straße. Dieser folgen wir das kurze Stück hinab nach Hütte und zum Parkplatz.

Schw Alb
Wandergebiete

Von Bad Ditzenbach über Leimberg und Galgenberg

Bad Ditzenbach (509 – 752 Meter über NN) liegt in einem der schönsten Täler der Schwäbischen Alb, im Oberen Filstal. Die noch intakte Natur lädt ein zu Wanderungen, bei denen sich herrliche Aussichten auf die Anhöhen der Schwäbischen Alb oder auf das idyllische Filstal genießen lassen.
Die hier vorgeschlagene Rundwanderung verbindet auf dem „Jubiläumsweg“ alle drei Ortsteile von Bad Ditzenbach und bietet vor allem von  Kreuzkapelle und Galgenberg einen herrlichen Ausblick.  Beim Abstieg nach Bad Ditzenbach finden wir an der Brunnbühlkapelle einen ruhigen Ort, der nochmals zu einer Rast einlädt.

Download file: Leimberg-Galgenberg.gpx

.

Anfahrt: Von der A8 – Ausfahrt Mühlhausen – oder von Geislingen auf der B466 mach Bad Ditzenbach. Am Ortsanfang von Gosbach kommend an der Ampel links abbiegen und sofort nach rechts zum großen Parkplatz.
Ausgangspunkt: Parkplatz in Bad Ditzenbach
Navi: Bad Ditzenbach, Kurhausstr.
Höhenunterschied: Aufstieg:  420 Hm
Abstieg:   420 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std., 13 km
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung meist guten Wirtschaftswegen oder Forstwegen. Abstieg vom Galgenberg steiler, schmaler Bergpfad, bei Nässe teilweise rutschig. Gut markiert und beschildert.
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Geislingen  Blaubeuren
Tourenverlauf: Man geht vom Parkplatz zurück zur Auendorfer Straße, überquert diese und wandert auf dem Rad-/Fußweg parallel zur B466 nach Gosbach. Hier bleibt man auf der Anliegerstraße, bis man zu den ersten Wegweisern kommt, die nach rechts zeigen. 15 m darauf hat man die Wahl, ob man auf dem sehr steilen Schotterweg geradeaus nach oben steigt oder nach links auf den sanfteren Wirtschaftsweg einbiegt, der in großen Serpentinen nach oben führt.
Die beiden Wege treffen sich an der V. Station des Kreuzweges wieder, der steiler werdend hinauf zur aussichtsreich gelegenen Kreuzkapelle leitet. Hier ist auf jeden Fall eine Pause angesagt.
Die Wanderzeichen des Jubiläumsweges, unsere Markierung für den Rest der Stecke, weisen in den Wald und leiten zuverlässig in leichtem Auf und Ab am Leimberg entlang. Vor dem letzten Anstieg zum Unteren Leimberg zweigt man rechts ab (Ww.) und steigt steil hinab ins Harttal mit der Hardtmühle. Dort erreicht man den „Auendorfer Hägemark-Pfad“, überquert die Kreisstraße und wandert parallel zu ihr nach Auendorf. Dort biegt man auf der Hauptstraße rechts ab (Ww.), steigt auf der Straße ein Stück an und nimmt dann bei letzten Haus den ramponierten Pfad am vermüllten Bächlein entlang zur Hochebene.
Oben biegt man rechts ab, steigt auf zum Waldrand und erreicht auf schmalem, bei Nässe dreckingen Pfad den Barmenberg. Die Wegweiser leiten zunächst auf einem Wirtschaftsweg, dann auf schönem Wanderpfad zu den imposanten Felsen des Galgenberg. Hier hat man eine grandiose Aussicht über das Filstal und hinunter nach Bad Ditzenbach.
Ein schmaler, steiler Bergpfad bingt uns vobei an der Marienkapelle wieder zurück nach Bad Ditzenbach.

Schw Alb
Wandergebiete

Eiszeitpfad „Felsenstieg“ in Blaubeuren

Im Alb-Donau-Kreis wurden zwanzig Eiszeitpfade angelegt, die zwischen 6km und 15km lang sind – ideal für einen Tagesausflug zur Schwäbischen Alb. Wie der Name Eiszeitpfade schon andeutet, stehen die geologischen Besonderheiten der Region im Fokus, mit eiszeitlichen Landschaften, Höhlen, steilen Felsen.
Einer der Eiszeitpfade ist der „Felsenstieg“ bei Blaubeuren. Er führt über die Höhen rund um die Kleinstadt im Blautal und bietet eine Fülle landschaftlicher und geologischer Höhepunkte. Nicht versäumen darf man natürlich bei der Wanderrunde einen Besuch am Blautopf, der zweit-wasserreichsten Karstquelle Deutschlands mit dem historischen Hammerwerk.

Download file: Eiszeitpfade - Felsenstieg.gpx

Ausgangspunkt: Blaubeuren, Bahnhof
Navi: Blaubeuren, Bahnhofstraße
Anfahrt: Von Ulm oder Ehingen durch das Blautal nach Blaubeuren. Direkt an der B28 liegt der Bahnhof. Links vom Bahnhof befindet sich ein Parkplatz (meist voll!!), auf dem unbegrenzt geparkt werden darf.
Höhenunterschied: Aufstieg:  460 Hm
Abstieg:   460 Hm
Streckenlänge: 12 km
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std.
Anforderungen: Wanderung auf Wirtschaftswegen und Wanderpfaden. Sehr fut beschildert.
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein 1:35 000   Geislingen Blaubeuren
Tourenverlauf: Beim Bahnhof die Straße überqueren und dann entlang der B28 nach links gehen. Vor der Fußgängerampel beim Tunneleingang die Treppe hoch und dann nach links über die Straßenbrücke. Von jetzt an immer dem gelben Kreis des Rundweges und den türkisen Wegweisern des Eiszeitpfades „Felsenstieg“ folgen.
Schon nach 1,2 km sind wir an der Brillenhöhle, einem bedeutenden jungpaläolitischen Fundplatz. Die Brillenhöhle ist noch nicht komplett erforscht und deshalb gegen Eindringlinge vergittert. Der Name bezieht sich auf die zwei runden Einsturzlöcher. Durch das Felsenlabyrinth kommen wir zum Felsgebilde Küssende Sau, anschließend geht es durch den Wald bergauf. Auf der Höhe, wo der Weg scharf rechts abbiegt, lohnt sich ein Abstecher zur Günzelburg mit fantastischer Sicht ins Blautal. Dann geht es nach einem Stück am Waldrand wieder talwärts und nach etwa 4 km empfängt uns Blaubeuren.
Durch die Platz- und Ziegelgasse geht es zum Rathaus Blaubeuren und dann vorbei am Kloster (sehenswerte Klosterkirche) zum Blautopf.
Unsere Wanderrunde führt uns vom Blautopf weg zurück zum Koster und direkt danach rechts auf steilem Treppenweg und anschließendem Wanderpfad hinauf zum Glasfels (582 m) und auf den Blaufels (647m). Anschließend gehen wir vorbei am Landsitz bei Sonderbruch, genießen Aussichten unter anderem bei einem Kriegsdenkmal und gehen zum Rusenschloss, auch Ruine Hohengerhausen genannt. Das Rusenschloss entstand um 1080 auf einem Felsen über dem Stadtteil Gerhausen. 1768 wurde sie abgebrochen. Derzeit ist die Aussichtsplattform am Rusenschloss gesperrt, soll 2020 aber wieder zugängig sein. Nach dem Abstieg ins Tal biegen wir bei der Bahnbrücke rechts ab, verlassen den geteerten Radweg nach links und erreichen kurz darauf wieder die Bahnhofstraße in Blaubeuren.

Schw Alb
Wandergebiete

 

Käthra Kuche

Märzenbecher im Brieler Tal
Ein besonderes landschaftliches Kleinod versteckt sich unweit von Ehingen/Donau. Zwischen Altsteußlingen und Briel führt das Brieler Tal hinab zu einer kleinen Felsgrotte, der sog. „Käthra Kuche“. Sie ist benannt nach Katharina Schunter, die hier Ende des 18. Jahrhunderts zeitweise gehaust hatte. Im Frühling blühen entlang des kleinen Bächleins an den Hängen des Buchenwaldes unzählige Märzenbecher.
Aus den vielen möglichen Wanderwegen sollen hier zwei vorgestellt werden.

.