Buckleter Kapf und Höllenlöcher

Am östlichen Hang des Ermstals bei Dettingen an der Erms erhebt sich ein bewaldeter Höhenrücken. An seinem Ende befindet sich auf einem Vorsprung der Albhochfläche der Aussichtspunkt Buckleter Kapf. Von diesem Punkt bietet sich nach dem langgezogenen Aufstieg ein interessanter Blick auf das untere Ermstal mit Dettingen an der Erms und Metzingen.
Bei Weiterweg auf dem Bergrücken kann man später beim Nägelesfels wieder einen Blick zum Hohenurach genießen, dann folgen als Höhepunkte die Höllenlöcher und die begehbare Schlucht mit schroffen Felswänden.

Kapf  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: a. Von Metzingen auf der B28 in Richtung Bad Urach und kurz davor nach der Bahnlinie links abbiegen ins Industriegebiet.
b. Von Münsingen kommend auf der B465 nach Bad Urach, dort den Wegweisern in Richtung Reutlingen auf der B28 folgen. Vor Dettingen rechts ab in Richtung Industriegebiet.
An der T-Kreuzung rechts abbiegen nach Buchhalde, dort im Ort geradeaus in die Richard-Wagner-Stra0e und in weiten Linksbogen bergauf. nach der Christua-Kirche rechts abbiegen in den Lortzingweg und auf diesem zum Wanderparkplatz.
Ausgangspunkt: Dettingen/Erms, Buchhalde, Lortzingweg
Navi: Dettingen an der Erms, Lotzingweg
Höhenunterschied: Aufstieg:  350 Hm 
Abstieg:   350 Hm
Gesamtgehzeit: 13 km, ca. 4 Std.
Anforderungen: Rundtour auf Waldwegen und Wanderpfaden
Ausreichende Markierung, GPS-Gerät hilfreich
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 19  Reutlingen  Bad Urach
Tourenverlauf:

Wir folgen vom Wanderparkplatz dem Asphaltweg, der später in einen Schotterweg übergeht. Nach ca. 300 m zweigt nach links ein Forstweg ab, der in angenehmer Steigung aufwärts führt (keine Markierung!). auf diesem steigen wir durch den Wald bis von rechts unten der markierte Wanderweg kommt und biegen dann scharf nach links ab. Auf schmaler werdendem Pfad gewinnen wir an Höhe, teilweise schmal am steilen Hang entlang.
Nach ca. einer Stunde erreichen wir die Abzweigung, von der es eben nach links zum Aussichtspunkt geht. Ein herrlicher Blick ins Ermstal belohnt die Anstrengung.
Wir gehen zurück zur vorigen Abzweigung und wandern dort geradeaus weiter (Wegweiser, Markierung rotes Dreieck). auf schönem Waldpfad geht es in leichtem Auf und Ab über den Höhenzug. Dazwischen bietet sich beim Nägelesfels ein weiterer Aussichtspunkt (kleiner Abstecher).
Nach kurzem bergab erreichen wir die Hülbener Höllenlöcher – hier bewegt sich der Albtrauf in Richtung Ermstal.
Besonders sehenswert ist bei den Höllenlöchern die begehbare Schlucht mit ihrem mächtigen Felswänden – Vorsicht!!! Steinschlaggefahr!!!
Ein kurzes Stück weiter beginnt der Abstieg mit unzähligen Serpentinen. Wo der Wanderpfad den Forstweg erreicht, verlassen wir die Wegmarkierung und nehmen nach rechts den Forstweg abwärts. In ein aufwärts führenden Kurve biegen wir scharf links ab und biegen bei folgenden Haus nach rechts in den Schotterweg ein. Auf breitem Weg kommen wir zu den Ausläufern von Bad Urach, biegen dort halbrechts ab und folgen dann dem Forstweg zurück zum Parkplatz.

Schw Alb
Wandergebiete

Bad Urach – Höllenlöcher

Eine herbstliche Runde durch den langsam bunter werdenden Wald, am Albtrauf entlang, durch die Höllenlöcher, ganz nah an einer Biosphärengebiets-Kernzone, mit einem Ausblick auf die Burgruine Hohenurach und einer schönen, weiten Aussicht auf das Albvorland und hinab auf Urach und das Ermstal.
Inzwischen ist die beschriebene Route Teil der „hochgehberge“ und trägt dort die Bezeichnung „hochgehflogen“. Sie ist dadurch durchgängig markiert.

Download file: Höllenlöcher.gpx
.

Anfahrt: a. Von Reutlingen über Pfullingen – Eningen zum Gestütshof St. Johann
b. Von Bad Urach auf der L249 nach Würtingen, dort rechts abbiegen zum Gestütshof
c. Von Münsingen nach Gomadingen, dann weiter nach Würtingen und zum Gestütshof
Ausgangspunkt: Parkplatz an der Zufahrt zum Gestütshof St. Johann
Höhenunterschied: Aufstieg:  300 Hm
Abstieg:   300 Hm
Gesamtgehzeit: 14 km, ca. 4 Std.
Anforderungen: Rundwanderung auf Pfaden oder Forstwegen. Stellenweise steile Aufstiege. Strecke ist sehr gut beschildert und markiert.
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen  Bad Urach
Tourenverlauf: Vom Gestütshof, dessen Hengststall tagsüber für Besucher offen steht, folgen Sie einer Allee (Markierung: rotes Dreieck, Hohe Warte) zum Waldrand und steigen zum Aussichtsturm Hohe Warte (820m) auf. Von hier halten Sie sich halbrechts und wandern leicht abwärts zum Fohlenhof, den Sie auf dem offiziellen Weg durchqueren. Am Waldrad biegen Sie links ab und folgen der Markierung (roter Dreiblock, Gelber Fels) zu diesem Aussichtspunkt. Der breite Forstweg wird 15 min später nach rechts abwärts verlassen, um Gönningers Höhle zu erreichen. Von hier leitet der markierte Wanderweg zu den Höllenlöchern, einem breiten Riss, an dem sich Felsen abspalten, die später einmal als Bergsturz ins Tal fallen werden.
Über Metallleitern kann der Felsspalt betreten und am Ende wieder verlassen werden, dann steigt man auf aussichtsreichem Pfad bergauf, der später scharf links abknickt, und erreicht das Segelfluggelände Rossfeld. Vorbei an Olgafels, Rossfels und Grüner Fels erreicht man eine Wegspinne. Von hier kann man direkt zum Gestütshof zurück wandern (roter Dreiblock) oder noch einen Abstecher zum Wanderheim Eninger Weide machen (blauer Dreiblock) und nach einer Einkehr zum Gestütshof zurück marschieren.


Schw Alb
Wandergebiete