Rundweg um den Elbsee

Der Elbsee bei Aitrang ist ein malerischer See im Ostallgäu. Der schöne Moorsee, umgeben von dichten Wäldern und grünen Wiesen, bietet eine idyllische Kulisse für Entspannung und Erholung und ein idealer Ort für verschiedene Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Bootfahren oder Wandern. dadurch ist er ein beliebtes Ausflugsziel vor allem am Wochenende.

Elbsee Rundweg  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der A7 zum Kreuz Kempten und dort auf der B12 in Richtung Marktoberdorf fahren. An der Ausfahrt Unterthingau die B12 verlassen, durch Unterthingau und dort zwei Mal links abbiegen in Richtung Aitrang. Hier den Wegweisern zum Elbsee folgen, wobei man auf Höhe Aitrang die Straße nach RECHTS verlässt und auf einem schmalen Sträßchen den Parkplatz beim Restaurant Elbsee erreicht.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Restaurant Elbsee
Navi: Aitrang, Elbsee
Höhenunterschied: Aufstieg:  130 Hm
Abstieg:   130 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.15 Std., 11 km
Anforderungen: Abwechslungsreiche Rundwanderung auf Wirtschaftswegen, schmalen Sträßchen und einigen Wanderpfaden. Beschilderung teilweise unübersichtlich, deshalb GPS oder guter Orientierungsssinn notwendig.
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 188  Ostallgäu (wenig hilfreich)
Tourenverlauf: Vom Parkplatz auf dem schmalen Sträßchen am See entlang bis zum Eingang des  Moorbades. Hier biegen wir am Zaun auf den schmalen Pfad links ab und gehen am, Zaun entlang bis zum Waldrand. Dort biegen wir links ab und wandern dann rechts haltend (Ww.) auf dem Schotterweg am Wald entlang. Bei Erreichen der Teerstraße halten wir und links in Richtung Immenhofen und folgen dem Stzräßhen bis zu einem Schuppen, wo wir scharf rechts abbiegen (Ww.).
Wir bleiben durch den Wald auf dem Forstweg, bis wir am Waldrand ein Teersträßchen erreichen. Wir halten uns rechts, gehen auf dem Sträßchen vorbei an einem Holzhäuschen und biegen nach einem Waldstück an der folgenden Waldecke rechts (keine Markierung!) in einen schmalen Pfad ein. Den Pfadspuren folgend wandern wir duech den Wald und kommen ans Ufer des Elbsees.
Auf dem Schotterweg gehen wir nach links, folgen dem Ufer und erreichen den Bohlenweg, der uns durch den Schilfgürtel zur Seealpe bringt.
Wir folgen der Zufahrtsstraße der Seealpe bis zu einer T-Kreuzung. Hier gehen wir NICHT rechts in Richtung Elbsee (Abkürzung möglich) sondern halten uns links in Richtung Aitrang. Wir bleiben auf dem Sträßchen bis kurz vor der Aitranger Straße und biegen nach dem zweiten Parkplatz rechts ab in den Wald. An der folgenden Wegegabelung gehen wir nach halblinks und folgen dem Schotterweg bis zur Marienkapelle am Waldrand.
Rechts abbiegend gehen wir durch Wald bis zu einer schönen Pavillon, wo wir links abbiegen und zum Wanderparkplatz „Beim Biber“ kommen. Hier biegen wir scharf rechts ab und erreichen auf schönem Pfad durch das Moor wiederr den Ausgangspunkt.

Allgäu
Wandergebiete

Gletscherrunde bei Marktoberdorf

Vor Jahrmillionen formten die Gletscher die vielfältige Landschaft des Allgäu und hinterließen beim Abschmelzen des Eises die Kombination von Hügeln, Tälern, Seen und Mooren vor den Gipfeln der Allgäuer Alpen, die den besonderen Reiz dieser Gegend ausmachen.
Die „Gletscherrunde“ von Marktoberdorf vermittelt einen Eindruck in das Zusammenspiel der Landschaftsformen und bietet ein abwechslungsreiches Wandervergrnügen. Nicht versäumen sollte man in Kohlhunden einen Blick in das Römerbad, wo man zumindest durch die Verglasung einen Abstecher in die Geschichte machen kann.

 

Download file: Gletscherrunde.gpx

.

Anfahrt:

Auf der A7 zur Ausfahrt Kempten und von dort auf die B12 in Richtung Kaufbeuren. An der Ausfahrt Marktoberdorf West die B12 verlassen und durch Thalhofen nach Marktoberdorf. Durch die Stadtmitte in Richtung Kaufbeuren und am Ende des Schlossbergs rechts in die Keltenstraße (Ww. Musikakademie) und dann am Ende des Friedhofs rechts abbiegen „Hinter’m Schloss“ und hinauf zum großen Parkplatz beim Schloss.

Ausgangspunkt: Parkplatz „Hinter’m Schloss“, Marktoberdorf
Navi: Marktoberdorf, Hinter’m Schloss
Höhenunterschied: Aufstieg:  280 Hm 
Abstieg:   280 Hm 
Gesamtgehzeit: ca. 4 Std., 13 km
Anforderungen: Rundtour auf Wirtschaftswegen, Schotterwegen und einigen Wanderpfaden. Ab dem Ende der Kurfürstenallee gut markiert, an einigen Stellen Aufmerksamkeit erforderlich.
Karte/Führer: Kompass  1:50.000   Blatt 188  Ostallgäu
Topograph. Karte  1:25.000  Blatt ATK25-Q07  Marktoberdorf
Tourenverlauf:

Am Parkplatz gehen wir wenige Meter in Richtung Stadt und biegen dann nach links in die Kurfürstenallee ein. Wir folgen auf den nächsten 1,8 km der herrlichen Lindenalle, bis kurz vor Erreichen der Schongauer Straße ein Weg nach rechts führt (Ww. Gletscherrunde). Nach Überquerung der Straße endet der Asphalt und der Schotterweg führt mit herrlichem Alpenblick zum Wald.
Wir bleiben auf dem Schotterweg, biegen dann rechts ab auf einen Asphaltweg und gehen auf diesem abwärts, bis in der Senke ein Weg nach links zur Straße führt. Am Parkplatz gehen wir auf dem Waldweg nach links und erreichen den Kuhstallweiher. Der Weiterweg unterquert die Straße und erreicht den Ortsanfang von Kohlhunden. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher nach rechts zum Römerbad (leider nur sonntags offen).
Wir gehen durch Kohlhunden bis zur Seeger Straße und folgen dieser links abwärts zu einem Hof. Dort biegen wir nach rechts auf den Wirtschaftsweg ein, der bergauf zum Wald führt.
Immer auf dem Schotterweg bleibend, kommen wir nach einem kurzen Aufstieg zu einer Infotafel, an der ein Pfad nach rechts abzweigt (Ww. Kindle). Bald darauf sind wir an der Wallfahrtskapelle „Kindle“ angelangt.
Ein Pfad führt uns hinab zur Ettwieser Straße und auf dieser zum Ettwieser Weiher – Badegelegenheit an heißen Tagen.
Wir wandern ein Stück auf der Staße bis zum Anwesen Ettwieser, biegen dort nach der Scheuer links ab und folgen dem Bach bis zu den ersten Häusern von Marktoberdorf. Entlang der Straße gehen wir bis zum nach rechts weisenden Wanderschild, nehmen die Unterführung und gehen durch die Siedlung. Am Ende biegen wir links ab und kommen zur Hochwiesstraße. Auf ihr geht es ein Stück nach rechts, dann führt ein Weg nach links steil aufwärts. Vorbei am „Landeplatz der Engel“ überqueren wir den bewaldeten Buchelberg, gehen abwärts zur Füssener Straße, überqueren sie und nehmen dann den Fußweg hinauf zu Kirche und Schloss. Nach dem Besuch der sehenswerten Martins-Kirche erreichen wir wieder den Parkplatz.

Allgäu
Wandergebiete

Von Wald durch die Wertachschlucht

Unweit von Wald zwischen Nesselwang und Marktoberdorf erschließt ein vorbildlich angelegter Weg die Wertachschlucht, eine der letzten unberührten Wildflusslandschaften Deutschlands. Durch den Urwald am Fluss leitet der Pfad über viele Brücken am Wasser entlang und führt dann hinauf nach Bergers. Durch die typische Wiesenlandschaft des Allgäus schließe sich über Barnstein, Hofen und Wies der Kreis zurück nach Wald.

Download file: Wertachschlucht.gpx

Ausgangspunkt: Wald (zwischen Nesselwang und Marktoberdorf)
Anfahrt: Fahrt auf der A7 bis zur Ausfahrt Nesselwang. Nach Verlassen der Autobahn in Richtung Marktoberdorf bis nach Wald. 100 m vor der Kirche großer freier Parkplatz (gegenüber Gasthaus Post)
Höhenunterschied: Aufstieg:  200 Hm
Abstieg:   200 Hm
Gesamtgehzeit:
11 km, 3 Std.
Ausrüstung: Wanderschuhe
Anforderungen: Wanderung auf Forstwegen und Wanderpfaden. Die Strecke ist sehr gut markiert.
Karte/Führer: Kompass  1:50 000   Blatt 188   Ostallgäu
Wegverlauf: Vom Parkplatz geht man an der Straße 50 m zurück und biegt dann nach rechts in den Wertachweg ein. Man folgt der Markierung des Wertachrundweges bis zum Waldrand, geht dann wenige Meter rechts und steigt auf gut angelegtem Pfad hinab ans Ufer der Wertach. Auf hervorragendem Weg (Achtung bei Glätte!), geht man am Ufer entlang durch den wilden Uferwald und überquert dabei immer wieder kleine Zuflüsse auf Metallstegen.
Die Wegweiser und Markierungen führen zuverlässig durch den Uferwald und leiten schließlich hinauf nach Bergers. Hier geht man am ersten Hof geradeaus und kommt durch Wiesen nach Barnstein. Nach Überquerung der Straße geht man geradeaus zu den ersten Häusern, wo man dem Wegweiser nach Hofen folgend links auf einen Wiesenweg abbiegt. Durch die Wiesen erreicht man die Hauptstraße, überquert sie und kommt zu den den Häusern von Hofen.
Auf der Straße wandert man weiter bis Wies, geht noch ca. 300 m auf der Straße weiter und biegt dann nach links in einen Feldweg ab. Bei Erreichen des Waldes weist die Markierung in den Wald („Bannwaldweg“). Bei den folgenden Wegschildern orientiert man sich in Richtung Kreuzweg und kommt so wieder zurück nach Wald.

Allgäu
Wandergebiete