Pfronstetten – Phänopfad und Tiefental

Zwischen Pfronstetten und Aichelau wurde im Engetal der PhänoPfad angelgt, der in spielerischer Art naturwissenschaftliche Phänomene erklärt. Er ist der Auftakt zu einer abwechslungsreichen Wanderrunde durch Wacholderheiden, Wiesen und Äcker und bietet zum krönenden Abschluss den Weg durch das Tiefental vorbei an wilden Felstürmen.
Diese Wanderung ist eine Route der Serie der hochgehberge der Schwäbischen Alb.

Download file: hochgehackert.gpx

.

Anfahrt: Auf der B312 von Engstingen nach Süden bzw. vom Zwiefalten nordwärts nach Pfronstetten. Hier abbiegen nach Aichstetten und dort in Richtung Aichelau. Auf der kurvigen Straße abwärts durch den Wald, wo an der teifsten Stelle der Wegweiser zum Wanderparkplatz des Phäno-Pfades nach links zweigt. Dort parken.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Phäno-Pfad Aichstetten
Navi: Aichstetten
Höhenunterschied: Aufstieg:  250 Hm
Abstieg:   250 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3 Std., 10 km
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung auf Waldwegen und Wirtschaftswegen, gut markiert und beschildert. Markierung hochGEHberge – hochGEHackert
Karte/Führer: Schw. Albverein 1:35.000  Blatt  Ehingen  Münsingen
Tourenverlauf: Wir wandern vom Parkplatz rechts ins Lehrtal und folgen den Stationen des Phäno-Pfades, der einige spannende Naturphänomene mit Experimenten veranschaulicht. Beim „Blick zum Mittelpunkt der Erde“ drehen wir um und gehen zurück bis zum „Wackel-Dackel“, wo wir links auf den extrem steilen Pfad hinauf zur Talkante einbiegen.
Tipp: Mit Kindern empfiehlt es sich, im Lehrtal weiter zu gehen, bis man nach ca. 500 m wieder die Markierungen des Wanderweges erreicht und links abbiegt.
Nachdem wir den steilen Aufstieg geschafft haben, halten wir uns am Waldrand links und folgen den Wegmarkierungen durch Wiesen und Felder zum Sportplatz. Dort geht es durch Wacholderheide auf der Teerstraße abwärts. Am tiefsten Punkt biegen wir links ab ins Lehrtal, bis die Markierung auf einen erdigen Weg nach links weist. Wir folgen immer den Beschilderungen, verlassen den Wald bei Pfronstetten, überqueren die Straße unserer Anfahrt und wandern nach den Schlossäckern hinab ins Tiefental.
Auf dem Schotterweg durchwandern wir das Tiefental und genießen dort die Felsformationen. Nach einer Grillstelle mit Unterstandshütte erreichen wir wieder die Anfahrtsstraße und den Parkplatz beim Phämo-Pfad.


Schw Alb
Wandergebiete

Logenplätze und Sagenorte um Roßhaupten

Roßhaupten am Forggensee verfügt über ein interessantes Netz an Wanderwegen. Dabei bieten die Höhenzüge südlich des Ortes viele einmalige Ausblicke auf die Alpenkette im Süden und das Vorland mit dem Forggensee. Alle Wanderwege sind nach allgäuweit einheitlichem Standard beschildert.
Auf dem Drachenweg folgt man den Spuren des Roßhauptener Drachens. Dabei kann man in der Tiefentalschlucht mit etwas Fantasie heute noch die Wildnis des frühen Mittelalters erahnen, als der Heilige Magnus die Roßhauptener von einem sagenumwobenen bösen Drachen befreite.

Download file: Roßhaupten.gpx

.

Anfahrt: Auf der A7 zur Ausfahrt Nesselwang fahren und dort die Autobahn verlassen. Zunächst rechts abbiegen in Richtung Nesselwang, dann aber sofort links abbiegen in Richtung Seeg. Vorbei an Seeg nach Roßßhaupten und durch das Dorf bis zur Kirche. Hier findet man Parkmöglichkeiten.
Ausgangspunkt: Parkplatz in der Ortsmitte von Roßhaupten
Navi: Roßhaupten, Hauptstraße
Höhenunterschied: Aufstieg:  450 Hm
Abstieg:   450 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 3.30 Std., 13 km
Anforderungen: Abwechslungsreiche Rundwanderung auf Feldwegen, Forstwegen, Wanderpfaden und einem kurzen Stück auf schmalem Sträßchen. Gut markiert und beschildert.
Karte/Führer: Kompass 1:50.000,  Blatt 188   Ostallgäu
Tourenverlauf:

Vom Parkplatz folgen wir ein kurzes Stück nach rechts der Füssener Straße und biegen nach ca. 100 m halblinks ab in die Kirchstraße. Am Ortsrand biegen wir nach rechts ein in den Mangmühlenweg, auf dem wir bis zur Unterführen der B16 marschieren. Nach der Unterführung gehen wir geradeaus auf dem Schotterweg zur Mangmühle.
Wir wandern durch das Gelände der Mangmühle nach rechts und folgen bis zur Anlegestelle dem Weg am Forggensee. Vorbei am Häuschen der Wasserwacht biegen wir in das Tiefental ein, un folgen diesem ansteigend bis zur großen Tiefentalbrücke (Ww. Drachenweg, Dietringen). Unter der Brücke durch orientieren wir uns jetzt an der Beschilderung des Drachenweges („schwerer Weg“), steigen ab ins Tiefental und wandern auf schmalem Pfad bis zum „Drachenloch“. Hier führt ein steiler Treppenweg nach rechts oben zum breiten Forstweg, dem „leichten Weg“, auf dem wir zum Drachenbrünnele kommen.
An der folgenden Weggabelung halten wir uns halbrechts aufwärts und erreichen die glänzende Drachenfigur aus Edelstahl. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher nach rechts zur kleinen Kapelle beim Skilift mit herrlichem Blick über Roßhaupten zum Auerberg.
%0 m nach dem Drachen biegen wir auf den Wiesenpfad rechts ab (Ww. Kalvarienberg) und steigen mit herrlichem Ausblick hinauf zum Wald mit dem Kreuzweg, dem Kalvarienberg mit Kreuzigungsgruppe und dann abwärts zur Kapelle Maria Steinach. Dort halten wir uns rechts zur Straße, biegen auf diese nach rechts ein und folgen ihr 400 m bergauf bis zum Waldrand, wo wir scharf rechts abbiegen auf den markierten Wanderweg.
Entlang der rot-weißen Markierungen (Ww. Felsen) gewinnen wir kräftig an Höhe und kommen an eine Weggabelung. Hier nahmen wir den linken Weg in Richtung Vorderzwieselberg.
Immer auf dem Forstweg bleibend kommen wir in einem Rechtsbogen zur Abzweigung in Richtung Buch/Zwieselberg (Wegweiser). Wir überqueren den Bachgraben und steigen auf steilen Treppen hinauf bis zum quer verlaufenden Forstweg. Hier gehen wir nach links und biegen nach Verlassen das Waldes sofort nach rechts ab. Vorbei an einem Schuppen geht es steil aufwärts. Ein kurzer Abstecher zur Terrasse einer versteckten Hütte mit herrlicher Aussicht ist möglich. Wo die Steilheit nachlässt, erreichen wir wieder den markierten Weg und folgen ihm nach links aufwärts. Wir nehmen den Weg am Waldrand und erreichen vorbei an einem herrlichen Rastplatz das Gipfelkreuz des Zwieselberges mit gigantischen Ausblicken über den Forggensee zur Alpenkette.
Bei Abstieg orientieren wir uns an den rot-weißen Markierungen, überqueren wieder den Bachgraben und gehen dann auf dem Forstweg nach links. Immer auf dem Schotterweg bleibend erreichen wir wieder Roßhaupten.

Allgäu
Wandergebiete