Stadtwald – Waldkapelle – Stadtweiher – Wilhelmshöhe

Die Umgebung von Leutkirch bietet eine vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft mit vielen Höhepunkten. Wir verbinden bei unserer Wanderung romantische Waldwege, eine Kapelle, Weiher, Wasserbüffel, den Hausberg der Stadt und den Waldfriedhof.

Waldkapelle - Wilhemshöhe  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: a. Von Isny:
Auf der L318 mach Leutkirch, nach der Brücke links und an der Ampel geradeaus. Kreisverkehr Richtung Memmingen, nach der Linkskurve die dritte Straße (Ottmannsdorfer Str.) halbrechts abbiegen, dann bergauf zum Parkplatz auf der linken Straßenseite.
b. Von der A96
Ausfahrt Leutkirch Süd, dann auf der Wangener Str. nach Leutkirch. Im Kreisverkehr die erste Ausfahrt und nach der Brücke links abbiegen. Dann weiter wie oben.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim Kreishaus (ehem. Krankenhaus) in der Ottmannsdorfer Str.
Navi: Leutkirch, Ottmannsdorfer Str. 46
Höhenunterschied: Aufstieg:  230 Hm 
Abstieg:   230  Hm
Gesamtgehzeit: 13 km, ca. 3,5 Std.
Anforderungen: Rundtour auf Wald- und Schotterwegen
Erster Teil ohne Markierungen, GPS sehr hilfreich
Karte/Führer: Schwäbischer Albverein  1:35.000 Blatt 36  Wangen 
Tourenverlauf:

Am oberen Ende des Parkplatzes führt ein schmaler Pfad abwärts zum kleinen Weiher (Ww. Kindergarten). Rechts am Weiher vorbei, hinauf zum Waldkindergarten und halbrechts in den Wald. Auf dem Grasweg gehen wir geradeaus bis zu einer Kreuzung, wo wir rechts auf einen erdigen Wurzelweg abbiegen. Wir folgen dem Weg geradeaus zu einer Wegespinne, gehen dort leicht links haltend weiter (Ww. 7-Brünnen) bis zu einer Wegegabelung, an der wir halblinks abwärts gehen.
An der nächsten Kreuzung nehmen wir den Pfad (roter Pfosten) der leicht ansteigend zu den „7 Brünnen“ führt.
Auf schmalem Pfad steigen wir aufwärts und folgen dem Weg zu einer Wegespinne, wo wir den halbrechts abzweigenden Schotterweg nehmen. Wir erreichen die Ottmannsdorfer Straße, gehen auf ihr links aufwärts und biegen oben rechts in einen Waldweg ein. Am nächsten Weg biegen wir links ab und am folgenden Schotterweg gehen wir nach rechts. Wir bleiben bis zum Waldrand (Waldbauer) auf diesem Weg, dort gehen wir nach rechts und kommen am Waldrand entlang zur Waldkapelle.
Oberhalb der Kapelle biegen wir rechts ab (Ww. Leutkirch), biegen an der nächsten Kreuzung wieder rechts ab und kommen zum Waldrand. Hierfolgen wir dem Waldrand auf breitem Schotterweg, gehen vorbei an den Weiden der Wasserbüffel durch das Sumpfgebiet und biegen dann links ab in Richtung Moosmühle. Vorbei an der alten Pumpstation wandern wir durch den Auwald und folgen dann dem gut ausgebauten Weg zum Parkplatz beim Schwimmbad.
nach wenigen Metern an der Straße leitet ein schöner Fußweg am Stadtweiher entlang zur Straße, die wir überqueren um vorbei am Kneippbad auf Treppen hinauf zur Wilhelmshöhe zu steigen. Nach dem Blick vom „Thingplatz“ gehen wir beim Kriegerdenkmal zum höchsten Punkt, wo wir dann dem Besinnungsweg rückwärts folgen.
Beim Abstieg nehmen wir die erste Fahrstraße nach links und kommen durch die Siedlung zum sehenswerten Waldfriedhof. Von dort gehen wir ein kurzes Stück zurück und folgen dem Waldrand zum Wohngebiet Pfingstweide. Wir gehen an der Straße nach links bis zum Repsweiher, wo wir nach rechts in ansteigenden einen Waldweg einbiegen.  An einem Zaun zweigt ein schmaler Pfad links ab, dann kommen wir auf die Grünfläche beim ehem. Krankenhaus und gehen an diesem vorbei zum Parkplatz.

Allgäu
Wandergebiete

 

La Salette

Rundwanderung unweit von Leutkirch zum „Heiligen Stein“ und zur Wallfahrtskapelle La Salette durch die Wälder und Wiesen des Allgäus. Unterwegs trifft man neben schönen Ausblicken immer wieder auf Zeugen der Volksfrömmigkeit der Allgäuer Bevölkerung.

Download file: La%20Salette.gpx

.

Anfahrt: Auf der A96 zur Ausfahrt Leutkirch-Süd. Hier links abbiegen in Richtung Gebrazhofen und dort von der Ortsumfahrung links abbiegen nach Wolferazhofen.
Ausgangspunkt: Parkmöglichkeit bei alter Scheune am Ortsende von Wolferazhofen
Navi: Wolferazhofen, Beim Seiler
Höhenunterschied: Aufstieg:  250 Hm
Abstieg:   250 Hm
Gesamtgehzeit: ca. 4-5 Std.
Anforderungen: Unschwierige Rundwanderung auf guten Pfaden oder Forstwegen, stellenweise auch auf wenig befahrenen Ortsverbindungsstraßen. Ausreichend beschildert.
Karte/Führer: Allgäu-Wanderkarte Isny Argenbühl  1:25.000  Alpstein Tourismus
Tourenverlauf: Auf der Straße ein kurzes Stück zurück in Richtung Gebrazhofen, bis nach links ein Weg abzweigt (Wegweiser). Auf der offenen Fläche zur Kreisstraße, diese überqueren und zwischen Felderhof und Kalbshof in den Wald. Immer dem Hauptweg folgend erreicht man vorbei am Sigrazhofer Moos den auf einer kleinen Anhöhe liegenden „Heiligen Stein“. Hier soll die Bevölkerung der umliegenden Dörfer im 30-jährigen Krieg ihre Gottesdienste abgehalten haben.
Ein kurzes Stück nach dem Heiligen Stein biegt der Waldweg nach links ab und man erreicht leicht ansteigend den Waldrand über Merazhofen. Geradeaus geht es bergab zur sehenswerten Dorfkirche. Durch eine schmale Gasse entlang der Kirche kommt man zur Kreisstraße, überquert diese und wandert auf einem Feldweg durch das Tal vorbei am Gehöft beim „Grünenberg“ hinauf nach Engelboldshofen. Hier benutzt man das Sträßchen durch Winterazhofen, von wo man schon die herrlich gelegene Wallfahrtskapelle La Salette sieht.
Von La Salette auf der Zufahrtsstraße nach Engerazhofen, im Ort geradeaus und vorbei am Putenhof nach Nannenbach. Dort biegt man scharf links ab, steigt ein kurzes Stück bergauf und umrundet dann mit herrlichem Blick auf die Alpenkette den Mühleweiher. Auf einem asphaltierem Weg erreicht man wieder Wolferazhofen.

Allgäu
Wandergebiete