Hohenfreyberg und Eisenberg

Die Burg Hohenfreyberg bildet zusammen mit der direkt gegenüber liegenden Burg Eisenberg eine weithin sichtbare Burgengruppe im südlichen Allgäu, etwa vier Kilometer nördlich von Pfronten im Landkreis Ostallgäu. Die spätmittelalterliche Gipfelburg wurde während des Dreißigjährigen Krieges aufgegeben und in Brand gesetzt. Von 1995 bis 2006 konnte der ehemalige Adelssitz im Rahmen einer vielbeachteten „Mustersanierung“ aufwändig gesichert und konserviert werden.
Die hier beschriebenen Wanderungen verbinden beide Burgruinen, an deren Fuß die Schlossbergalm zur Einkehr einlädt.

1. Lange Wanderrunde von Pfronten-Rehbichl

Download file: Hohenfreyberg.gpx

Anfahrt: Auf der A7 bis zur Ausfahrt Oy, von dort in Richtung Nesselwang (Kreisverkehr dritte Ausfahrt). Durch Nesselwang in Fahrtrichtung Pfronten fahren und in Weißbach links nach Rehbichl abbiegen.
Ausgangspunkt: Parkplatz beim „Zauberberg“ in der Schweinegger Straße in Rehbichl
Navi: Pfronten, Kolpingstraße 23
Höhenunterschied: Aufstieg:  300 Hm
Abstieg:   300  Hm
Gesamtgehzeit: 13 km, ca. 4 Std.
Anforderungen: Problemlose Wanderung auf guten, bezeichneten Wegen
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 4  Füssen Außerfern
Tourenverlauf: Vom Parkplatz wenige Meter dem Sträßchen folgen, dann nicht links abbiegen sondern  geradeaus auf einem Feldweg durch das Tal nach Zell wandern. Nach Durchgang durch eine Hofunterführung auf der Ortsstraße nach links, bis 100 m nach dem Ortsende an einem Wanderparkplatz der markierte Wanderweg rechts zum Waldrand empor führt. Jetzt immer der Beschilderung folgend zunächst zur Ruine Hohenfreyberg dann zur Ruine Eisenberg. Von beiden bietet sich ein herrlicher Blick zu den Allgäuer und Ammergauer Bergen und beide beeindrucken durch die Größe der Burganlegen.
Nach der Besichtigung wandern Sie in wenigen Minuten hinunter zur Schlossbergalm, wo sich eine Einkehr anbietet, bei schönem Wetter am besten auf der Terrasse – wieder mit toller Aussicht.
Von der Schlossbergalm folgen Sie dem Wegweiser in Richtung Lieben/Weizen. Der Weg führt vorbei am Drachenköpfle durch den Wald (Achtung! Steilen Fußpfad nicht verpassen!) hinunter zu den Häusern von Lieben, wo Sie am Ende links abbiegen und auf schmaler Straße nach Schwarzenbach und weiter nach Schweinegg (Seeger) wandern.
Bei der Kapelle von Seeger biegen Sie links ab und erreichen auf einem Güterweg ansteigend vorbei am Schweinegger Weiher durch den Wald den Schlossweiher. Das letzte Stück nach Zeller wandern Sie auf der Straße, dann geht es  es auf der Gemeindeverbindungsstraße in wenigen Minuten zurück nach Rehbichl.

2. Burgenrunde von Zell

Wer den ziemlich langen Passagen auf Wirtschaftswegen und Sträßchen aus dem Weg gehen will, kann die Wanderrunde auf dem Wanderparkplatz bei Zell starten. Die Strecke verkürzt sich dann auf 9 km, die Gehzeit beträgt noch 3 Stunden.

Eisenberg  GPX

50 100 150 200 5 10 15 Entfernung (km) (m)
Keine Höhendaten
Name: Keine Daten
Entfernung: Keine Daten
Minimalhöhe: Keine Daten
Maximalhöhe: Keine Daten
Höhengewinn: Keine Daten
Höhenverlust: Keine Daten
Dauer: Keine Daten

Anfahrt: Auf der A7 bis zur Ausfahrt Oy, von dort in Richtung Nesselwang (Kreisverkehr dritte Ausfahrt). Durch Nesselwang in Fahrtrichtung Pfronten fahren in Weißbach links in Richtung Füssen und im Kreisverkehr nach Pfronten-Kreuzeck links abbiegen nach Zell. Hier links durch den Ort in Richtung Schweinegg und 300 m nach dem Ortsende zum Wanderparkplatz.
Ausgangspunkt: Parkplatz bei Zell an der Schweinegger Straße
Höhenunterschied:

Navi:

Aufstieg:  300 Hm 
Abstieg:   300  Hm
Pfronten-Zell, Dorfstraße
Gesamtgehzeit: 9 km, ca. 3 Std.
Anforderungen: Problemlose Wanderung meist auf gutenWegen,
teilweise ohne Markierung, GPS vorteilhaft
Karte/Führer: Kompass 1:50.000  Blatt 4  Füssen Außerfern
Tourenverlauf: Vom Parkplatz auf dem Schotterweg bergauf zum Waldrand wandern. und dort links abbiegen. Wir folgen auf dem Forszweg den Wegweisern in Richtung Schloßweiher durch den Wald bis zum Waldrand und biegen dort rechts ab zum Weiher.
Auf dem Schotterweg wandern wir in Richtung Schweinegg, biegen dann am Ende des Waldstückes rechts ab und halten uns in Richtung der nächsten Waldecke. Anm der Wegegabelung gehen wir links und biegen dann halblinks in einen Pfad ein. An den folgenden drei Abzweigungen nehmen wir den Weg nach rechts und steigen dann auf steilem Pfad hinauf zu einem Forstweg. Bei Erreichen des Sattels biegen wir links ab und kommen zum Gipfelkreuz auf dem Drachenköpfel.
Zurück am Sattel wandern wir auf dem Forstweg zur Schlossbergalm und von dort auf eindeutigen Wegen zuérst zur Ruine Eisenberg und danach zur Ruine Hohenfreyberg,
Für den Rückweg biegen wir zwischen den beiden Ruinen an der teifsten Stelle des Forstweges rechts ab auf den Wanderweg und folgen diesem zum Forstweg. Wir erreichen am Waldrand den Aufstiegsweg und gehen auf ihm nach links zurück zum Parkplatz.

Allgäu
Wandergebiete